Tennis

Eklat bei US Open: Lettin wehrt sich gegen Rassismusvorwurf

Taylor Townsend spricht über Beleidigungen, Jelena Ostapenko über Respekt – und plötzlich steht ein schwerer Vorwurf im Raum. Wie kam es zu dem Tennis-Eklat bei den US Open?

Von dpa

28.08.2025

Jelena Ostapenko lieferte sich nach ihrem US-Open-Aus noch ein Wort-Duell mit Taylor Townsend.Marijan Murat/dpa

Jelena Ostapenko lieferte sich nach ihrem US-Open-Aus noch ein Wort-Duell mit Taylor Townsend.Marijan Murat/dpa

© Marijan Murat/dpa

Die frühere French-Open-Siegerin Jelena Ostapenko hat sich nach ihrem Zweitrunden-Aus bei den US Open gegen Rassismusvorwürfe gewehrt. „Wow, ich habe so viele Nachrichten erhalten, dass ich eine Rassistin sei. Ich war in meinem Leben noch nie rassistisch und respektiere alle Nationen der Welt“, schrieb die Lettin nach dem 5:7, 1:6 gegen Lokalmatadorin Taylor Townsend auf Instagram. Anschließend löschte Ostapenko ihre Story wieder und postete: „Ich komme stärker zurück“.

Was war passiert?

Unmittelbar nach dem verwandelten Matchball war es zu einem Wortgefecht zwischen beiden Kontrahentinnen am Netz gekommen. „Heute nach dem Spiel habe ich meiner Gegnerin gesagt, dass sie sehr respektlos war, da sie in einem sehr entscheidenden Moment einen Netzroller hatte und sich nicht entschuldigt hat. Aber ihre Antwort war, dass sie sich überhaupt nicht entschuldigen muss“, gab Ostapenko den verbalen Schlagabtausch wieder.

Ostapenko war beim Turnier an Position 25 gesetzt und ging als Favoritin in die Partie gegen die Weltranglisten-Erste im Doppel. Townsend berichtete später von Beleidigungen: „Leute werden sauer, wenn sie verlieren. Manche sagen schlimme Dinge. Sie sagte mir, dass ich keine Klasse und keine Bildung habe und ich abwarten solle, was passiert, wenn wir außerhalb der USA sind.“

Auf die Frage, ob sie einen rassistischen Unterton in der Bemerkung empfunden habe, antwortete die schwarze Tennisspielerin: „Ich habe das nicht so gesehen, aber es war auch ein Stigma in unserer Gemeinschaft, dass wir ungebildet sind und all diese Dinge, obwohl das überhaupt nicht der Wahrheit entspricht. Ich bin sehr stolz darauf, als schwarze Frau hier zu sein und mich selbst, uns und unsere Kultur zu vertreten.“

Einen Tag später äußerte sich die frühere Weltranglisten-Erste Naomi Osaka zu dem Eklat. „Es ist offensichtlich eines der schlimmsten Dinge, die man zu einer schwarzen Tennisspielerin in einem überwiegend weißen Sport sagen kann“, sagte die Japanerin. „Ich kenne Taylor, und ich weiß, wie hart sie gearbeitet hat und wie intelligent sie ist“. An Ostapenko gerichtet meinte Osaka: „Ich weiß nicht, ob sie die Geschichte davon in Amerika kennt. Aber ich weiß, dass sie das niemals wieder in ihrem Leben sagen wird.“

Ostapenko sorgt immer wieder für Wirbel

Es war bereits das dritte Aufeinandertreffen der beiden Tennisspielerin im Einzel. Außerdem trafen Ostapenko und Townsend mit ihren jeweiligen Tennis-Partnerinnen in diesem Jahr im Doppelfinale der Australian Open aufeinander. Die Weltranglisten-Erste Townsend setzte sich mit ihrer tschechischen Partnerin durch.

Ostapenko ist bekannt für ihre temperamentvolle Art und emotionalen Ausbrüche auf dem Platz. Immer wieder kommt es zu Konflikten mit Gegnerinnen oder den Schiedsrichtern.

Taylor Townsend gewann bei den US Open gegen Jelena Ostapenko.Marta Lavandier/AP/dpa

Taylor Townsend gewann bei den US Open gegen Jelena Ostapenko.Marta Lavandier/AP/dpa

© Marta Lavandier/AP/dpa

Im Doppel-Finale der Australian Open gewann Taylor Townsend (l) den Titel gegen Jelena Ostapenko (r).Asanka Brendon Ratnayake/AP/dpa

Im Doppel-Finale der Australian Open gewann Taylor Townsend (l) den Titel gegen Jelena Ostapenko (r).Asanka Brendon Ratnayake/AP/dpa

© Asanka Brendon Ratnayake/AP/dpa

Karte
Das könnte Sie auch interessieren
Jannik Sinner behielt gegen Felix Auger-Aliassime trotz Problemen die Oberhand.Kirsty Wigglesworth/AP/dpa
Update -

Tennis

zur Merkliste

Traumduell: Sinner und Alcaraz spielen um Titel und Nummer 1

Der finale Akt der Grand-Slam-Saison bietet das Beste, was es im Tennis momentan gibt - und eine historische Premiere. Jannik Sinner und Carlos Alcaraz werden um mehr spielen als nur um die Trophäe.

Tennis

zur Merkliste

Präsident Trump bei Herren-Finale der US Open erwartet

Donald Trump mag den großen Auftritt - und Sport vor allem dann, wenn er sich in Szene setzen kann. Beim Super Bowl war er schon dabei, nun wird er beim letzten Grand-Slam-Finale der Saison erwartet.

Tennis

zur Merkliste

Djokovic hat Grand-Slam-Saison 2026 im Blick

Für Djokovic ist im Halbfinale der US Open Schluss. Der 38-Jährige weiß, dass es immer schwerer wird, gegen Sinner und Alcaraz bei den großen Turnieren anzukommen. Dennoch setzt er seine Jagd fort.