Velen

Mehr als 80 Teilnehmer beim Trödeltag in Velen

Die Stadt verwandelt sich am Sonntag, 21. September, in einen Trödelmarkt. Mehr als 80 Haushalte haben sich bereits registriert, um beim Trödeltag ihre Schätze direkt von zu Hause aus zum Verkauf anzubieten.

Von Borkener Zeitung

17.09.2025

Symbolbild von einem Trödelmarkt.

Symbolbild von einem Trödelmarkt.

© picture alliance/dpa

VELEN. Besucher können sich auf eine vielfältige Auswahl freuen: Kleidung, Spielzeug, Dekoartikel und vieles mehr werden angeboten. Einen Überblick über alle teilnehmenden Haushalte gibt es im Internet auf troedeltag.de/ShowTT/69 Dort ist eine digitale Karte zu finden, auf der alle Teilnehmer mit ihrem Angebot zu finden. Die meisten Anbieter verkaufen ihre Waren zwischen 10 und 16 Uhr. Auch wer spontan mitmachen möchte, kann das tun: Eine Anmeldung ist kurzfristig online möglich.

Symbolbild von einem Trödelmarkt.

Symbolbild von einem Trödelmarkt.

© picture alliance/dpa

Das könnte Sie auch interessieren

Velen

zur Merkliste

Haltestellen-Umbau in Velen wird teurer als geplant

Die Bushaltestellen Ellinghaus, Schloss und Ortsmitte Ramsdorf in Velen sollen zu sogenannten Mobilstationen umgebaut werden, um den Umstieg von öffentlichen Verkehrsmitteln auf Fahrrad oder Auto zu erleichtern. Doch der Umbau könnte zusätzliche Kosten von 145.000 Euro verursachen. Diskussionen gab es im politischen Gremium über die Anzahl der Fahrradstellplätze und abschließbaren Boxen in Ramsdorf.

Velen

zur Merkliste

Dritter Wohnbereich am Haus St. Walburga in Ramsdorf feierte Richtfest

Feierlicher Meilenstein in Ramsdorf: Das Seniorenheim Haus St. Walburga feiert Richtfest für den Anbau des dritten Wohnbereichs. Mit traditionellem Zimmermannsspruch und festlich geschmücktem Richtbaum, konnte der Fortschritt der Bauarbeiten am Bogterplatz begangen werden.

Velen

zur Merkliste

Windenergie: So sollen Bürger in Velen profitieren

Velener Politiker diskutieren über die Bürgerbeteiligung an Windenergie-Projekten. Eine Muster-Beteiligungsvereinbarung soll festlegen, wie die Bürger beteiligt werden. Die Frage, ob Anwohner, die in besonderer Nähe zu den Anlagen wohnen, in die vorgesehenen 20 Prozent Bürgerbeteiligung eingerechnet werden können, war nun Gegenstand der politischen Beratung.