Heiden

Heidener legte Berufung gegen Urteil zur Kinderpornografie ein

An der Auswärtigen Strafkammer des Landgerichts Münster beim Amtsgericht Bocholt wurde am Dienstag die Berufung eines 24-jährigen Heideners verhandelt, der wegen der Erstellung kinderpornografischer Inhalte und unterlassener Hilfeleistung in einem Fall vor rund zwei Jahren verurteilt worden ist. Nun wurde ein Teil des Urteils wieder aufgehoben.

Von Adriane Kotzott

06.11.2024

Am Amtsgericht in Bocholt werden Fälle der Auswärtigen Strafkammer des Landgerichts Münster verhandelt.

Am Amtsgericht in Bocholt werden Fälle der Auswärtigen Strafkammer des Landgerichts Münster verhandelt.

© Adriane Kotzott

HEIDEN/BOCHOLT. Wegen Erstellung kinderpornografischer Inhalte und unterlassener Hilfeleistung wurde im Jahr 2023 ein heute 24-jähriger Heidener zu einem Jahr Freiheitsstrafe verurteilt, die zur Bewährung ausgesetzt worden ist. Dagegen legte der Heidener Berufung ein. Diese wurde nun am Dienstag vo...

weiterlesen

BZ

Plus testen

4 Wochen statt 19,50 Euro 2,90 €*


  • Zugriff auf alle zahlungspflichtigen BZ Plus-Artikel auf der Website
  • Weiterführende Inhalte wie interaktive Grafiken, Karten und Bildergalerien
  • Mehr Themen aus der Region
  • endet automatisch
Jetzt bestellen

*Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

Das könnte Sie auch interessieren

Heiden

zur Merkliste

Asphalt für Bahnhofstraße in Heiden und Marbeck

Wie die Pressestelle der Straßen NRW Regionalniederlassung Münsterland am Montagnachmittag mitteilte, hat sich der Bauablauf bei der Sanierung der Bahnhofstraße geändert und zwar mit Start des heutigen Montags, 20. Oktober. Die BZ hatte bereits dazu in der vergangenen Woche nachgefragt.

Heiden

zur Merkliste

In Heiden sind Verbrenner-Autos gefragt

Trotz steigender Zulassungszahlen für Elektroautos in Deutschland, zeigt sich in der Gemeinde Heiden ein anderes Bild: Hier sind vor allem Verbrenner gefragt. Lokale Autohäuser berichten, dass die Nachfrage nach E-Autos eher verhalten ist. Hauptgründe sind laut den Experten der hohe Preis und die unzureichende Ladeinfrastruktur. Zudem verunsichern politische Entscheidungen die Käufer.