Borken

Wissenschaftler präsentieren ersten Band der Borkener Stadtgeschichte

“Zukunft braucht Herkunft“ – gemäß dieser Maxime lässt die Stadt Borken zu ihrer 800-Jahr-Feier eine dreibändige Stadtgeschichte erarbeiten. Reich bebildert, wissenschaftlich fundiert und anschaulich geschrieben, spannt der erste Band einen Bogen von den Anfängen bis zur napoleonischen Zeitenwende. Präsentiert wird das mehr als 500 Seiten starke Buch an einem geschichtsträchtigen Ort.

Von Peter Berger

16.10.2025

Das Herausgeber-Team (von links): Norbert Fasse, Hiram Küper und Stefanie van de Kerkhof.

Das Herausgeber-Team (von links): Norbert Fasse, Hiram Küper und Stefanie van de Kerkhof.

© pd

BORKEN. Unter dem Motto „Zukunft braucht Herkunft“ lässt die Stadt Borken anlässlich ihres 800-jährigen Jubiläums eine dreibändige Stadtgeschichte erarbeiten. Mit 528 Seiten und 243 Abbildungen in einem größeren Buchformat als üblich ist der erste Band der neuen Borkener Stadtgeschichte nun fertigg...

weiterlesen

BZ

Plus testen

4 Wochen statt 19,50 Euro 2,90 €*


  • Zugriff auf alle zahlungspflichtigen BZ Plus-Artikel auf der Website
  • Weiterführende Inhalte wie interaktive Grafiken, Karten und Bildergalerien
  • Mehr Themen aus der Region
  • endet automatisch
Jetzt bestellen

*Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

Das könnte Sie auch interessieren

Borken

zur Merkliste

Nostalgisches Schwarz-Weiß-Theater mit Charme

Die nostalgische Komödie „Lord Savils Verbrechen“ steht am 30. Oktober auf dem Spielplan in der Stadthalle im Vennehof. Die Kulturgemeinde verspricht „charmanten-unterhaltsamen Esprit und federleichten Humor“.

Borken

zur Merkliste

Förster: Für private Zwecke dürfen Pilze gesammelt werden

Wenn das Laub seine Farbe von grün in Gelb- und Rottöne ändert, dann beginnt auch die Saison der Pilzsammler. Förster Holger Eggert erklärt, wo Sammler fündig werden und worauf sie beim Sammeln achten sollten. Er sagt auch, dass es zwar keine Kilo-Begrenzung gebe, er aber Sammler erkenne, die weit mehr als den Eigenbedarf an Pilzen aus dem Wald tragen.

Borken

zur Merkliste

Weseker Karnevalisten beschließen Satzungsänderung

Der Weseker Rosenmontagszugverein (WRZ) hat seinen 1. Vorsitzenden Klaus Steverding bestätigt. Auf der Mitgliederversammlung wurde außerdem die Satzung in zwei Punkten geändert, eine Altersgrenze für Vorstand und Elferrat gibt es nicht mehr. Eine weitere Änderung betrifft die Amtszeit des geschäftsführenden Vorstands.