Borken

Weseker Karnevalisten beschließen Satzungsänderung

Der Weseker Rosenmontagszugverein (WRZ) hat seinen 1. Vorsitzenden Klaus Steverding bestätigt. Auf der Mitgliederversammlung wurde außerdem die Satzung in zwei Punkten geändert, eine Altersgrenze für Vorstand und Elferrat gibt es nicht mehr. Eine weitere Änderung betrifft die Amtszeit des geschäftsführenden Vorstands.

Von Borkener Zeitung

15.10.2025

Alle Vereinsmitglieder freuen sich schon auf die Prinzenpaarvorstellung am Freitag, 7. November.

Alle Vereinsmitglieder freuen sich schon auf die Prinzenpaarvorstellung am Freitag, 7. November.

© pd

WESEKE. Der Weseker Rosenmontagszug Verein (WRZ) hat sich zur Mitgliederversammlung getroffen. Neben verschiedener Wahlen wurde auch über eine Satzungsänderung abgestimmt.

Wahlen

Der 1. Vorsitzende Klaus Steverding wurde wiedergewählt, teilt der Verein mit. Die neue Schatzmeisterin Bianca Schwinning übernimmt das Amt von Tobias Niehaus, der wiederum neu zum Zeremonienmeister bestimmt wurde. Die Versorgungsoffizierin Katja Schmidt bleibt wiedergewählt ebenso im Amt wie Protokollführer Martin Schepers.

Auch Elferrätin Steffi Hussing und die Elferräte Richard Dillhage, Markus Agten, Andreas Leister wurden in ihren Ämtern bestätigt, genauso wie Kassenprüfer Wolfgang Nagel.

Ehrungen

Für 33 Jahre aktive Tätigkeit im WRZ wurde mit der „WRZ-Vereinsnadel in Gold“ Franz van Üum ausgezeichnet. Für 22 Jahre aktive Tätigkeit im WRZ bekommt Wolfgang Nagel die Vereinsnadel in Silber, Jan-Gerd Niehuis sichert sich diese in Bronze für elf Jahre.

Ausblick/Verschiedenes

Mit der beschlossenen Satzungsänderung wird die Amtszeit für den „geschäftsführenden Vorstand“ von sechs auf drei Jahre verkürzt. Die Altersgrenze von 60 Jahren wird für „alle Vorstandsmitglieder/Elferrat“ abgeschafft, heißt es in der Mitteilung des WRZ.

Alle Vereinsmitglieder freuen sich schon auf die Prinzenpaarvorstellung am Freitag, 7. November, um 18 Uhr und die Prinzenproklamation am Samstag, 22. November um 19.11 Uhr in der Roncalli-Turnhalle an der Grundschule Weseke.

Das könnte Sie auch interessieren

Borken

zur Merkliste

Förster: Für private Zwecke dürfen Pilze gesammelt werden

Wenn das Laub seine Farbe von grün in Gelb- und Rottöne ändert, dann beginnt auch die Saison der Pilzsammler. Förster Holger Eggert erklärt, wo Sammler fündig werden und worauf sie beim Sammeln achten sollten. Er sagt auch, dass es zwar keine Kilo-Begrenzung gebe, er aber Sammler erkenne, die weit mehr als den Eigenbedarf an Pilzen aus dem Wald tragen.

Borken

zur Merkliste

DB Regio setzt auf Fassadenkunst am Borkener Bahnhof

Graffiti-Künstler haben am Borkener Bahnhof im Auftrag der DB Regio Fassaden gestaltet. Das Bildmotiv lag nahe: die fünf Türme. Kombiniert werden sie mit plattdeutschen Versen des Borkener Heimatdichters Paul Ebbert. Mit der kreativen Wandgestaltung verfolgt das Unternehmen ein bestimmtes Ziel.

Borken

zur Merkliste

80 Teams beim ersten Weseker Kastenlauf

Der Weseker Rosenmontagszugverein hat den 1. Weseker Kastenlauf organisiert. Rund 80 Teams haben mitgemacht, viele davon im Kostüm.