Borken

Neue Ampel an der Landwehr in Borken in Betrieb

Seit Dienstag hat die Straße Landwehr in Borken eine zweite Ampelanlage. Der Kreis Borken hat die neue Anlage an der Kreuzung mit dem Ramsdorfer Postweg in Betrieb genommen und die Arbeiten im weiteren Verlauf der Landwehr abgeschlossen. Die Arbeiten an der Kreisstraße dauerten etwa dreieinhalb Monate.

Von Borkener Zeitung / pd

10.07.2024

Die Arbeiten an der Landwehr sind abgeschlossen, die neue Ampelanlage ist in Betrieb.

Die Arbeiten an der Landwehr sind abgeschlossen, die neue Ampelanlage ist in Betrieb.

© Werschkull

Kreis schließt Bauarbeiten ab

BORKEN. Die neue Ampelanlage soll laut Kreisverwaltung den Verkehrsfluss deutlich verbessern und die Verkehrssicherheit erhöhen. Im Verlauf der Arbeiten ist die Straßendecke der Landwehr saniert, die Fahrbahndecke erneuert worden.

Im weiteren Verlauf der Landwehr im Bereich der Kreuzung mit der Einsteinstraße ist eine neue Linksabbiegerspur eingerichtet worden. Die neue Spur soll ein sicheres Abbiegen ermöglichen und die Gefahr der Staubildung an der Kreuzung reduzieren. Für den Fuß- und Radverkehr ist eine Querungshilfe im Einmündungsbereich mit Einsteinstraße angelegt worden. Der ankommende Rad- und Gehweg wurde als kombinierter Rad-Gehweg im Kreuzungsbereich umgebaut.

Diese Maßnahmen seien nunmehr Teil des Radwegekonzeptes des Kreises Borken und der Stadt Borken. Beide Behörden haben rund 800.000 Euro in den Umbau investiert. Das Land hat sich im Rahmen der Förderrichtlinien zum kommunalen Straßenbau mit 70 Prozent an den Ausgaben beteiligt.

Neue Ampel an der Landwehr in Borken in Betrieb

© Werschkull

Das könnte Sie auch interessieren

Borken

zur Merkliste

„Wäschezauber“ schließt Lücke am Kirchplatz in Borken

Neuzugang für den Borkener Einzelhandel: Am Kirchplatz eröffnet am Sonntag „Christinas Wäschezauber“, ein Spezialgeschäft für Damen-Unterwäsche. Inhaberin Christina Mecking hat im Angebot eine Lücke ausgemacht: Kunden mit großen Größen.

Borken

zur Merkliste

SPD beantragt legale Graffiti-Fläche in Weseke

Legale Graffiti: Das soll an einer B70-Unterführung in Weseke möglich sein, wenn es nach der SPD geht. Die beantragt einen offiziellen „Graffititunnel“ und erhofft sich davon, dass die Zahl illegaler Schmierereien zurückgeht.

Borken

zur Merkliste

Gewerbegebiet: Stadt Borken sichert sich Kaufrechte an Flachsbahn

Die Borkener Politik sieht die Zukunft des Gewerbewachstums im Westen der Stadt. Seit Jahren kauft sie entlang der Flachsbahn Flächen, um hier künftig Firmen ansiedeln zu können. Nun plant sie den nächsten Schritt und will sich per Satzung Vorkaufsrechte sichern.