Lossprechung der Elektro-Innung - eine Branche mit Zukunft
Die Zukunft in der Technik ist ohne Elektriker nicht zu denken, davon ist der Obermeister der Elektro-Innung Matthias Radke überzeugt. Er konnte nun 21 neue Gesellen bei ihrer Abschlussfeier begrüßen und hob die Bedeutung eines Handwerksberufs hervor.

Die neuen Gesellen der Elektro-Innung Borken.
© pd
BORKEN. 21 neue Gesellen kann die Elektro-Innung Borken vorweisen. Matthias Radke, Obermeister der Elektro-Innung, sagte in seiner Rede, dass die jungen Gesellen einen Beruf erlernt hätten, in dem sie etwas Wichtiges schaffen. Denn die Ergebnisse ihres Tuns könne man sehen und anfassen.
Er führte weiter aus, dass das Elektrohandwerk ein Berufsfeld sei, das nicht nur Präzision und technisches Verständnis erfordere, sondern auch ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein. Elektrizität sei eine wunderbare, aber auch gefährliche Energie.
Er lobte zudem die Ausbilder, Meister und Lehrer, die den jungen Menschen das nötige Rüstzeug mitgegeben hätten, um diese Aufgaben zu meistern. Zur Ausbildung gehöre auch, dass sie Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit erlernt hätten. Das beinhalte auch, dass die Teamarbeit im Handwerk eine große Rolle spiele.
Matthias Radke blickte auch in die Zukunft und da ist für ihn klar, dass die Zukunft des Elektrohandwerks spannend und voller Herausforderungen ist. Die Digitalisierung, erneuerbare Energien und smarte Technologien seien nur einige der Bereiche, in denen das Fachwissen gefragt sein wird. „Durch die Energiewende, weg von Kohle und Öl und hin zu erneuerbaren Energien, ist das Elektrohandwerk der zentrale Akteur der Zukunft“, ist er sich sicher. Die Prüfungsbesten sind Christopher Paß, Thomas Häming und Noel Leon Kassner.
Die neuen Gesellen
Winter 2024/25: Florentin Bruns, Velen (Elektrotechnik Selting, Heiden), Felix Dubke, Borken (Elektro Beckmann-Burlo, Borken); Omar El-Mahmoud, Reken (Heinz Wolf, Reken); Bastian Feldhaus, Borken (Elektro Kass, Borken); Sebastian Franzen, Haltern (Brüninghoff, Heiden); Mario Harwardt, Borken (Elektro Kass, Borken); Noel Leon Kassner, Reken (Wolfgang Terbrack, Reken); Lennart Klawuhn, Borken (Matthias Radke, Borken); Reihen Koci, Rhede (Elektro Kass, Borken); Tom Kringler, Heiden (Elektro Wehling, Heiden); Markus Neumann, Borken (K&S Sanitär und Mehr, Borken); Daniel Nieft, Xanten (Elektro Kass, Borken); Baris Öksüzoglu, Gescher (SaniTec Gebäudetechnik, Borken); Jonas Schneider, Borken (Sven Stenert, Borken); Marvin Steverding, Borken (Elektro Niehoff, Borken) und Nils Walter, Reken (Wissing Elektrotechnik, Heiden).
Sommer 2024: Michael Blickmann, Borken (Spiller Elektrotechnik, Borken); Noah-Cem Canbolat, Borken (Elektro Kass, Borken); Thomas Häming, Borken (Spiller Elektrotechnik, Borken); Felix Lewerenz, Borken (Salvia NRW, Borken); Christopher Paß, Dorsten (Elektro Hölter, Borken); Lukas Rauschnik, Dorsten (Stadtwerke Borken); Fabien-Maurice Teklote, Borken (Ansgar Möllmann, Rhede); Enno Wagenfort, Borken (Matthias Radke, Borken)