Borken

In Borken soll es wieder eine Lichterfahrt geben

Hell erleuchtete und bunt geschmückte Trecker sollen auch in diesem Jahr wieder durch Borken fahren. Wichtiger Hinweis: Nach Veröffentlichung teilen die Organisatoren mit, dass ihnen ein Fehler bei der Route unterlaufen ist. Die BZ hat den Streckenverlauf dementsprechend im Nachgang angepasst.

Von Borkener Zeitung / pd

20.11.2024

Foto von 2022.

Foto von 2022.

© Martina Middeke

BORKEN. Eine Lichterfahrt soll es auch in diesem Jahr wieder geben. Das teilt Klaus Schwering als Organisator für die Lichterfahrt in Borken mit. Am Samstag, 7. Dezember sollen dann wieder leuchtende und bunt geschmückte Trecker durch den Ort fahren. „Ein Anblick, der Kinderaugen zum Leuchten bringt und bei Erwachsenen für Gänsehautmomente sorgt“, heißt es in der Ankündigung. „Ich denke, dass wir auch dieses Jahr wieder rund 180 Fahrzeuge zusammenbekommen“, zeigt sich Klaus Schwering optimistisch.

Die Route

Die Trecker starten in diesem Jahr wieder an der Jodocus-Nünning-Gesamtschule um 18 Uhr und enden am Marktplatz. Die Route geht entlang der Neumühlenallee, auf die Burloer Straße, über den Nordring, die Steingrube und die Nathe bis hin zur Weseler Landstraße. Von dort führt die Route über den Butenwall auf die Brinkstraße und von der Heilig-Geist-Straße auf den Marktplatz. Am Marktplatz angekommen, können die imposant dekorierten Zugmaschinen aus nächster Nähe bestaunt werden.

„Dieses Event wäre ohne die Zusammenarbeit vieler engagierter Menschen nicht möglich“


Klaus Schwering, Organisator

„Dieses Event wäre ohne die Zusammenarbeit vieler engagierter Menschen nicht möglich“, betont Klaus Schwering dankbar. Von der Stadtverwaltung über die Kreispolizei bis hin zu den unzähligen freiwilligen Helfern – alle tragen ihren Teil dazu bei. Schwering lobt: „Was hier an Zeit und Geld investiert wird, um uns allen eine Freude zu bereiten, verdient höchsten Respekt.“

Das könnte Sie auch interessieren

Borken

zur Merkliste

Wissenschaftler präsentieren ersten Band der Borkener Stadtgeschichte

“Zukunft braucht Herkunft“ – gemäß dieser Maxime lässt die Stadt Borken zu ihrer 800-Jahr-Feier eine dreibändige Stadtgeschichte erarbeiten. Reich bebildert, wissenschaftlich fundiert und anschaulich geschrieben, spannt der erste Band einen Bogen von den Anfängen bis zur napoleonischen Zeitenwende. Präsentiert wird das mehr als 500 Seiten starke Buch an einem geschichtsträchtigen Ort.

Borken

zur Merkliste

Förster: Für private Zwecke dürfen Pilze gesammelt werden

Wenn das Laub seine Farbe von grün in Gelb- und Rottöne ändert, dann beginnt auch die Saison der Pilzsammler. Förster Holger Eggert erklärt, wo Sammler fündig werden und worauf sie beim Sammeln achten sollten. Er sagt auch, dass es zwar keine Kilo-Begrenzung gebe, er aber Sammler erkenne, die weit mehr als den Eigenbedarf an Pilzen aus dem Wald tragen.

Borken

zur Merkliste

Weseker Karnevalisten beschließen Satzungsänderung

Der Weseker Rosenmontagszugverein (WRZ) hat seinen 1. Vorsitzenden Klaus Steverding bestätigt. Auf der Mitgliederversammlung wurde außerdem die Satzung in zwei Punkten geändert, eine Altersgrenze für Vorstand und Elferrat gibt es nicht mehr. Eine weitere Änderung betrifft die Amtszeit des geschäftsführenden Vorstands.