Borken

Goldabiturienten feiern Wiedersehen in Mariengarden

50 Jahre nach ihrem Abitur hat sich die Abiturientia 1975 im Kloster Mariengarden wiedergesehen. Hier gab es einen Empfang sowie eine Führung durch die Schule.

Von Borkener Zeitung

05.06.2025

Die einstigen Schulkollegen von links : Karl Heinz Mensing, Egbert Langela, Wolfgang Radtke, Volker Heynck, Walter Schmeing, Günter Kohlruss, Bernhard Rottstegge, Rüdiger Beimesche, Rudolf Rathner, Hermann Josef Pass

Die einstigen Schulkollegen von links : Karl Heinz Mensing, Egbert Langela, Wolfgang Radtke, Volker Heynck, Walter Schmeing, Günter Kohlruss, Bernhard Rottstegge, Rüdiger Beimesche, Rudolf Rathner, Hermann Josef Pass

© pd

BURLO. Auf Einladung des Schuleiters Michael Brands trafen sich nun die Abiturienten des Abschlussjahrgangs 1975 des Gymnasiums Mariengarden. Zur Feier des 50. Jahrestags ihres Abiturs gab es einen kleinen Empfang im Kloster Mariengarden.

Von den damaligen 15 Absolventen kamen zehn zusammen, Klemens Kerkhoff fehlte krankheitsbedingt. Mit Josef Heselhaus, Hermann Klein-Ridder, Thomas Terfloth und Michael Schäffer sind vier bereits viel zu früh verstorben, sagen die Organisatoren bedauernd.

Bei der anschließenden Führung durch das Schulgebäude und alte, fast vergessene Räumlichkeiten, klärte Schulleiter Michael Brands über die neuen Umstrukturierungen im Kloster Burlo auf. Nach einem Kaffeetrinken in der Schule ging es per Rad durch den Aechterhoek Richtung Oeding, wo der Tag im Burghotel Pass mit einem Austausch von Erinnerungen ausklang.

Das könnte Sie auch interessieren

Borken

zur Merkliste

Kommunalwahl: Was Städte bei Asyl, Windkraft, etc. zu sagen haben

Die Kommunalwahl steht vor der Tür und wie kaum eine zuvor wird diese Wahl von Themen überlagert, deren Entscheidung bei Bund und Ländern liegt - nicht aber bei den Kommunen. Der Versuch einer Differenzierung am Beispiel von Asylpolitik, Windkraft, Schule, Polizei und Infrastruktur.

Borken

zur Merkliste

Frauengruppe stellt gehäkelte „Borkenkäfer“ im Farb aus

Buchdrucker und Kupferstecher heißen nur zwei Arten von Borkenkäfern. Tiere einer Art sehen sich sehr ähnlich. Die „Borkenkäfer“, die jetzt im Forum Altes Rathaus Borken zu sehen sind, ähneln sich kaum. Und das soll auch so sein. Die Frauengruppe Borken hat zum Stadtjubiläum 800 individuelle Käfer gehäkelt und diese nun ausgestellt. Keiner gleicht dem anderen.

Borken

zur Merkliste

Schon über 8000 Briefwähler in Borken

Der Anteil der Wahlberechtigten, die schon vor dem 14. September per Briefwahl ihre Stimme abgeben, ist in Borken erneut auf hohem Niveau. Für die Kommunalwahl haben bereits über 8000 Personen die Unterlagen angefordert - ähnlich viele wie bei der Bundestagswahl im Februar.