Borken

Georg Thiel verspottet bei Freilassung den WDR

Mit einem Schild mit der Aufschrift „Danke WDR!“ hat Georg Thiel am Dienstagmorgen das Gefängnis in Münster verlassen. Der 54-Jährige, der sonst in Marbeck wohnt, saß seit dem 25. Februar hinter Gittern, weil er sich weigerte, Rundfunkbeiträge zu bezahlen.

Von Nina Wickel

24.08.2021

Georg Thiel mit einer triumphierenden Geste bei seiner Freilassung am Dienstagmorgen vor der JVA Münster.

Georg Thiel mit einer triumphierenden Geste bei seiner Freilassung am Dienstagmorgen vor der JVA Münster.

© Berger

Beitragsverweigerer aus Haft entlassen

BORKEN/MÜNSTER. Georg Thiel ist seit Dienstagmorgen wieder auf freiem Fuß. Der 54-Jährige, der sonst in Marbeck wohnt, saß seit dem 25. Februar dieses Jahres hinter Gittern. Nicht als verurteilter Straftäter, sondern weil er in Erzwingungshaft genommen wurde. Das ist die Folge seiner Weigerung, trotz wiederholter Aufforderungen einer Gerichtsvollzieherin eine Vermögensauskunft abzugeben. Hintergrund dieser Weigerung ist eine andere Weigerung: nämlich die, Rundfunkbeiträge zu bezahlen. Und das seit mehr als acht Jahren (wir berichteten mehrfach).

Wie geht es jetzt weiter mit Georg Thiel? BZ-Redakteur Peter Berger, der Thiel bereits im Juni in der JVA Münster besucht hatte, ist erneut nach Münster gefahren, um mit ihm zu sprechen.

Hier geht es zum ausführlichen Bericht.

Georg Thiel verspottet bei Freilassung den WDR

© Berger

Das könnte Sie auch interessieren

Borken

zur Merkliste

Feierabend an der Borkener Vogelstange

Er hätte, was Schützenfeste angeht, den Oscar für die beste Nebenrolle verdient: Eberhard Klett. Der Büchsenmachermeister war für mehrere Vereine der Region jahrzehntelang als Schießmeister tätig und hat für den ordnungsgemäßen und sicheren Ablauf der Vogelschießen gesorgt. Nun hat Klett seinen Abschied verkündet.

Borken

zur Merkliste

Stadt Borken will Veranstaltungen optisch schöner absichern

Nach mehreren Terroranschlägen auf Veranstaltungen in deutschen Städten gehören erhöhte Sicherheitsmaßnahmen zum Bild von Stadtfesten und Kulturveranstaltungen. Die Stadt Borken will dies künftig optisch ansprechender lösen und auf Lkw und Baumaschinen wo möglich verzichten. Möglichkeiten dazu gibt es verschiedene.