Borken

Georg Thiel verspottet bei Freilassung den WDR

Mit einem Schild mit der Aufschrift „Danke WDR!“ hat Georg Thiel am Dienstagmorgen das Gefängnis in Münster verlassen. Der 54-Jährige, der sonst in Marbeck wohnt, saß seit dem 25. Februar hinter Gittern, weil er sich weigerte, Rundfunkbeiträge zu bezahlen.

Von Nina Wickel

24.08.2021

Georg Thiel mit einer triumphierenden Geste bei seiner Freilassung am Dienstagmorgen vor der JVA Münster.

Georg Thiel mit einer triumphierenden Geste bei seiner Freilassung am Dienstagmorgen vor der JVA Münster.

© Berger

Beitragsverweigerer aus Haft entlassen

BORKEN/MÜNSTER. Georg Thiel ist seit Dienstagmorgen wieder auf freiem Fuß. Der 54-Jährige, der sonst in Marbeck wohnt, saß seit dem 25. Februar dieses Jahres hinter Gittern. Nicht als verurteilter Straftäter, sondern weil er in Erzwingungshaft genommen wurde. Das ist die Folge seiner Weigerung, trotz wiederholter Aufforderungen einer Gerichtsvollzieherin eine Vermögensauskunft abzugeben. Hintergrund dieser Weigerung ist eine andere Weigerung: nämlich die, Rundfunkbeiträge zu bezahlen. Und das seit mehr als acht Jahren (wir berichteten mehrfach).

Wie geht es jetzt weiter mit Georg Thiel? BZ-Redakteur Peter Berger, der Thiel bereits im Juni in der JVA Münster besucht hatte, ist erneut nach Münster gefahren, um mit ihm zu sprechen.

Hier geht es zum ausführlichen Bericht.

Georg Thiel verspottet bei Freilassung den WDR

© Berger

Das könnte Sie auch interessieren

Borken

zur Merkliste

Herbstgala zeigt viele tänzerische Spitzenleistungen

Der Tanzsportverein Rot-Weiß (TSV) in der SG Borken hat wieder zur Herbstgala eingeladen. Die tänzerischen Darbietungen stehen unter dem Motto „Paris la nuit“. Der langjährigen Vorsitzenden des TSC, Ingrid Herweg, wird die Ehrenmitgliedschaft verliehen.

Borken

zur Merkliste

Am JKG werden Oberstufenzentrum und Sporthalle eingeweiht

Das neue Oberstufengebäude und die Zweifachsporthalle der Julia-Koppers-Gesamtschule in Borken werden eingeweiht: Nach jahrelanger Planung und Bauzeit feiert die Gemeinde einen Meilenstein für die Stadt. Besucher haben die Möglichkeit, die neuen Räume zu erkunden und sich von den modernen Lernmöglichkeiten zu überzeugen.