Borken

Borkener SPD will mehr Infos für Katastrophenfall

Ob Unwetter, Unfall, Terror-Anschlag oder Angriff im digitalen Raum: Wenn der Strom für längere Zeit großflächig ausfällt, wird auch die Kommunikation darunter leiden. Unter anderem dafür gibt es Notfall-Informations-Punkte. Doch über die solle besser informiert werden, fordert die Borkener SPD.

Von Stephan Werschkull

22.10.2025

Die Kreisverwaltung hat eine Karte im Internet veröffentlich, die alle Notfall-Informations-Punkte zeigt. Die Borkener SPD fordert, dass es auch auf der Internetseite der Stadtverwaltung solche Informationen geben soll.

Die Kreisverwaltung hat eine Karte im Internet veröffentlich, die alle Notfall-Informations-Punkte zeigt. Die Borkener SPD fordert, dass es auch auf der Internetseite der Stadtverwaltung solche Informationen geben soll.

© L. Schmidt

BORKEN. Wenn, etwa durch einen großflächigen Stromausfall, die Kommunikationsmöglichkeiten eingeschränkt sind, schlägt die Stunde der NIP. Hinter der Abkürzung stecken sogenannte „Notfall-Informations-Punkte“. Sechs solcher Punkte gibt es im Borkener Stadtgebiet. Im Katastrophenfall können Bürger d...

weiterlesen

BZ

Plus testen

4 Wochen statt 19,50 Euro 2,90 €*


  • Zugriff auf alle zahlungspflichtigen BZ Plus-Artikel auf der Website
  • Weiterführende Inhalte wie interaktive Grafiken, Karten und Bildergalerien
  • Mehr Themen aus der Region
  • endet automatisch
Jetzt bestellen

*Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

Das könnte Sie auch interessieren

Borken

zur Merkliste

Anna-Lina Kuhn erhält eine Auszeichnung für ihre gute Ausbildung

Die Borkenerin Anna-Lina Kuhn hat ihre Ausbildung abgeschlossen. Das haben viele andere Menschen auch gemacht. Kuhn gehörte aber zu den besten Auszubildenden im Kreis Coesfeld. Die 21-jährige Borkenerin ist nun Kauffrau für Marketingkommunikation, bildet sich allerdings mittlerweile schon wieder auf anderem Wege fort.

Borken

zur Merkliste

Borkener Pfarrei überbrückt personellen Engpass

Die Kirchengemeinde St. Ludgerus muss einen personellen Engpass überbrücken. Pater Andeas Hohn hatte sich Anfang Oktober als Gemeinde-Seelsorger verabschiedet. Ein Pfarrverwalter ist bestellt, bis Jahresende will man eine dauerhafte Lösung gefunden haben. Die Hoffnungen ruhen auch auf den neuen Pastoralen Raum.