Aus einem Lagertank tritt Treibstoff aus und landet in einem Gewässer. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts auf eine Umweltstraftat.
Aus einem Lagertank tritt Treibstoff aus und landet in einem Gewässer. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts auf eine Umweltstraftat.
Wer zahlt für die neuen EU-Vorgaben? Betreiber rechnen mit steigenden Gebühren, doch auch Pharmafirmen sollen laut Richtlinie einen Großteil der Kosten tragen – dagegen wird geklagt.
Apple hat mehrere Smartwatches als erste „CO2-neutrale“ Produkte angepriesen. Das ist irreführend, befindet ein deutsches Gericht und untersagt die Werbung mit dem angeblichen Klimaschutz.
Forscher haben 228 Substanzen festgestellt, die die Anlagen potenziell abgeben könnten. Einige Emissionen seien vermeidbar.
Tonnenweise giftiger Abfall soll langfristig auf der Deponie in Brüchau gelagert werden. Dafür muss gebaut werden. Wer übernimmt die Kosten?
Als Bauunternehmer soll er im Bergischen Land illegal Giftmüll verklappt haben. Nun steht der 71-Jährige vor Gericht - nicht zum ersten Mal.
Auch Rund-um-die-Uhr-Verhandlungen haben es nicht ändern können: Die Gräben zwischen ehrgeizigen Ländern wie Deutschland und den Ölförderländern sind zu tief.
Die geplante Einigung auf ein globales Abkommen gegen Plastikmüll ist vorerst nicht zustande gekommen. Rund 180 Länder konnten sich nach einem dreijährigen Prozess bei den Abschlussverhandlungen in Genf nicht auf einen Vertragstext einigen, wie mehrere Delegationen am Freitagmorgen im Plenum deutlich machten.
Über das Problem sind sich alle einig: Plastikabfall vermüllt die Welt und ist eine Gefahr für den Menschen. Aber eine Einigung auf einen globalen UN-Vertrag ist schwierig.
Über das Problem sind sich alle einig: Plastikabfall vermüllt die Welt und ist eine Gefahr für den Menschen. Aber eine Einigung auf einen globalen UN-Vertrag ist schwierig.
Im Streit um den Verbleib von tonnenweise kontaminiertem Abfall auf der Deponie in Brüchau hat es eine Entscheidung gegeben. Zuletzt hatte die Bevölkerung deutliche Kritik geübt.
Das Problem ist klar: Plastikabfall vermüllt die Welt und ist eine Gefahr für den Menschen. Bei den Lösungen scheiden sich aber die Geister.
Kleinste Plastikpartikel finden sich an vielen Orten bis in die Arktis. Wie stark ist der Rhein mit Mikroplastik belastet? Eine Pilotstudie liefert überraschende Ergebnisse.
Müllberge aus Mode sind inzwischen sogar aus dem All erkennbar. Der Aufbau einer Kreislaufwirtschaft könne nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll sein, zeigt ein neuer Bericht.