Ob beim Rückschnitt der Hecke oder in der Werkstatt: Elektrowerkzeuge wie Heckenscheren, Trennschleifer und Co. sind praktisch. Doch sie bergen auch Unfallrisiken. So umgehen Sie Gefahren.
Ob beim Rückschnitt der Hecke oder in der Werkstatt: Elektrowerkzeuge wie Heckenscheren, Trennschleifer und Co. sind praktisch. Doch sie bergen auch Unfallrisiken. So umgehen Sie Gefahren.
Der Energietechnik-Konzern Siemens Energy hat einen Milliardenauftrag an Land gezogen. Das Unternehmen soll Konverter liefern für ein dänisch-deutsches Stromprojekt auf der Ostseeinsel Bornholm.
Stromsperre droht, Beratung weg? Im Osten Berlins soll ein wichtiges Hilfsangebot für Menschen mit Energieschulden verschwinden – mit Folgen für viele Betroffene.
Kühlschrank, Fernseher oder auch schon ein einfaches Ladekabel: Im Haushalt zieht so einiges Strom. Wer die Stromrechnung etwas senken möchte, sollte ein paar Änderungen vornehmen.
Das Bundeskabinett beschließt wichtige Vorhaben in der Energiepolitik. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Weniger abgeregelte Windräder, mehr Strom für Thüringen: Die neue 380-Kilovolt-Leitung bringt frischen Wind in die Energiewende – und schützt sogar Wasservögel.
Wer einen Kühlschrank neu anschließt, sollte auf ein paar Sachen achten, damit das Gerät einwandfrei läuft. Es beginnt schon beim Transport.
Stromkabel für Offshore-Windanlagen sollen künftig auch unter Langeoog verlegt werden. Ein Gericht hat dafür nötige Bohrungen nun erlaubt. Die Inselverwaltung will künftig genau hinschauen.
Kein Land der Welt baut erneuerbare Energie so stark aus wie China. Trotz allem setzt Peking weiter auf Kohle. Warum löst sich China nicht von dem klimaschädlichen Energieträger?
Anders als zunächst angekündigt, hat die Bundesregierung die Stromsteuer nicht für alle Bürger gesenkt. Für Schleswig-Holsteins Ministerpräsidenten ist die Senkung weiterhin nicht vom Tisch.
Die Bundesregierung plant Entlastungen der Stromkunden - aber kommen die bei allen an? Verbände sagen nein und machen Vorschläge.
Die Bundesregierung will die Netzentgelte als ein Bestandteil des Strompreises verringern. Schleswig-Holstein fürchtet Nachteile gegenüber anderen Regionen.
Bundesländer aus dem Norden Deutschlands befürworten mehrere Strompreiszonen statt einer großen. Sie hoffen auf niedrigere Strompreise. Energiemanager Dohler hat an der Idee Zweifel.
In einigen Gemeinden südlich von Freiburg bleibt es in der Nacht dunkel. Schrittweise wird die Stromversorgung wieder hergestellt. Wie kam es zu Defekten im Netz?
Treue zahlt sich nicht immer aus: Bei Strom und Gas geht das etwa oft mit teuren Tarifen einher. Sogenannte Wechselservices helfen beim Sparen. Die Stiftung Warentest hat einige der Anbieter getestet.
Am Samstagabend sorgt ein Stromausfall für Dunkelheit in Zweibrücken. Nach zwei Stunden ist die Störung weitgehend behoben, einige Straßenzüge sind jedoch auch am Sonntag noch ohne Strom.
Windstrom aus Norddeutschland spielt im Energiesystem der Zukunft eine große Rolle. Dicke Stromleitungen sollen ihn in den Süden bringen. Am Niederrhein wird eine Leitung unter dem Rhein verlaufen.
In Sachsen wurde 2023 rund ein Drittel weniger Strom aus Braunkohle erzeugt. Zugelegt haben vor allem die Wind- und Solarstromerzeugung. Auch der Verbrauch ist gesunken - vor allem in der Industrie.
Hessische Unternehmen und Forschungseinrichtungen brauchen teils immense Mengen Strom. Durch Expansionen wird der Bedarf noch steigen.
Wegen eines Kabelfehlers kam es zu einem Stromausfall in Magdeburg. Größere Teile eines Stadtteils waren betroffen.
Netzengpässe verursachen pro Jahr Milliardenkosten. Nun soll in kleinem Maßstab getestet werden, wie sich das vermeiden lässt.
Im Kraichgau fiel am Abend in mehreren Orten der Strom aus. Nach etwa zwei Stunden war die Versorgung fast überall wiederhergestellt.
Uniper, einer der größten Stromerzeuger Europas, will seinen Strom künftig immer klimafreundlicher produzieren. Doch die Ziele dafür schraubt er jetzt deutlich nach unten.