Die SHS-Gruppe setzt auf zertifizierten Wasserstoff aus erneuerbaren Energien. So soll die Stahlproduktion deutlich klimafreundlicher werden.
Die SHS-Gruppe setzt auf zertifizierten Wasserstoff aus erneuerbaren Energien. So soll die Stahlproduktion deutlich klimafreundlicher werden.
Für die Sanierung von Thyssenkrupp Steel sollen auch die Beschäftigten auf vieles verzichten. Die IG Metall-Mitglieder stimmten jetzt einer Vereinbarung zu, die auch weniger Lohn bedeutet.
Das traditionsreiche Maxhütte-Rohrwerk steht vor dem endgültigen Aus. Die IG Metall spricht von einem Skandal.
Die deutsche Stahlbranche in Deutschland steht unter Druck - auch wegen hoher US-Importzölle. Jetzt will die Bundesregierung gemeinsam mit ihr nach Lösungen suchen.
Das traditionsreiche Maxhütte-Rohrwerk steht endgültig vor dem Aus. Warum die Suche nach einem Investor scheiterte und was das für die Belegschaft bedeutet.
Nach dem Eigentümerwechsel wird Buderus Edelstahl aufgeteilt: Das Stahlwerk macht dicht, weitere Geschäftsbereiche werden verkauft. Die IG Metall spricht von einem „Drama“ für Wetzlar.
Die Stahlbranche in Deutschland steht unter Druck - auch wegen hoher US-Importzölle. Nicht nur Bundesländer mahnen staatliche Hilfen an. Bremens Bürgermeister wird deutlich.
Autoindustrie und Bauwirtschaft kriseln, das bekommt der Stahlkonzern zu spüren. Der Rüstungsbereich boomt, kann die Schwäche in den anderen Bereichen aber nicht ausgleichen.
Thyssenkrupp stellt seine Marineschiffbausparte TKMS auf eigene Füße. Im Herbst soll sie an die Börse. Bei einer außerordentlichen Online-Hauptversammlung gaben die Aktionäre jetzt grünes Licht.
Thyssenkrupp will seine Marineschiffbausparte TKMS verselbstständigen und an die Börse bringen. Das geht nur, wenn die Eigentümer zustimmen. Am Freitag gibt es dazu eine Extra-Hauptversammlung.