Große Händler wie Aldi, Rewe und Lidl setzen bei Frischfleisch-Eigenmarken zunehmend auf bessere Tierhaltung. Was steckt hinter dem Abschied vom Billigfleisch - und was bedeutet es für die Preise?
Große Händler wie Aldi, Rewe und Lidl setzen bei Frischfleisch-Eigenmarken zunehmend auf bessere Tierhaltung. Was steckt hinter dem Abschied vom Billigfleisch - und was bedeutet es für die Preise?
Lidl ruft Butterwaffeln zurück: In mehreren Bundesländern könnten Metallteile in bestimmten Chargen enthalten sein. Was müssen Verbraucher wissen?
Zuckerbremse für Softdrinks gefordert: In der Sache sind sich die Fraktionen im Landtag einig, Differenzen gibt es nur beim Weg.
Es gibt ein Vorbild bei der Besteuerung von stark gezuckerten Getränken. Großbritannien hat einige Jahre Erfahrung mit dem Instrument. Die Industrie reagierte unmittelbar.
Kaffee, Eis, Schokolade: Nestlés Umsätze steigen in diesem Jahr, aber der neue Chef will mehr. Was CEO Navratil den Aktionären verspricht.
Ein Lebensmittelproduzent aus Nordrhein-Westfalen ruft ein Produkt wegen einer möglichen Verunreinigung mit Plastik zurück. Betroffen sind zehn Bundesländer.
Schmeckt wie Fleisch, ist aber keins. Vegane Metzgereien bieten bundesweit pflanzliche Produkte an, die an Schnitzel oder Wurst erinnern - aber aus Weizen oder Erbsen sind. Ist das Kundentäuschung?
Blattläuse, Trockenheit und ungewöhnliche Farben: Was Verbraucherinnen und Verbraucher beim Kürbiskauf in diesem Herbst erwartet - und warum grün-gescheckte Hokkaidos trotzdem schmecken können.
US-Landwirte bilden eine Kernwählerschaft Trumps. Einige von ihnen bleiben seit Monaten auf ihren Sojabohnen sitzen. Der US-Präsident will nun Druck aufbauen.
Die Gastronomie in Hessen lehnt das geplante EU-Verbot von Bezeichnungen wie „Veggie-Burger“ ab. Warum der Fachverband und ein veganes Lokal vor mehr Bürokratie und Verunsicherung von Kunden warnen.
Die Haltbarkeit eines Räuchertofus kann nach Unternehmensangaben nicht gewährleistet werden. Kunden bekommen Ersatz.
Diese Täter haben es auf ungewöhnliches Diebesgut abgesehen: Auf einem Feld bei Glückstadt schneiden sie etwa 300 Rotkohlköpfe ab. Die Polizei bittet jetzt um Hinweise möglicher Zeugen.
Eigentlich ist die Vorstellung verlockend: Ein Einkaufsagent mit künstlicher Intelligenz erledigt den Wocheneinkauf, der Kunde muss sich um nichts kümmern. Eine große Mehrheit lehnt das jedoch ab.
Sie sollen Regalauffüller in Supermärkten nicht ordnungsgemäß angemeldet haben - deshalb ermitteln die bayerischen Behörden gegen mehrere Dutzend Beschuldigte. Der Schaden geht in die Millionen.
Ein Unternehmen aus dem niedersächsischen Landkreis Harburg muss Bio-Sprossen wegen Verunreinigung zurückrufen. Betroffen sind mehrere Bundesländer.
In der Werbung sind Rabattaktionen und Bestpreisgarantien weit verbreitet. Was Händler dürfen, wo sie tricksen - und wie eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs nun mehr Klarheit schafft.
Mit Preisermäßigungen locken viele Einzelhändler ihre Kundschaft an. Dabei gibt es rechtlich einiges zu beachten. Der BGH hat eine Kaffee-Werbung unter die Lupe genommen - und übt Kritik.
Südzucker verzeichnet im ersten Halbjahr starke Gewinneinbußen. Besonders der Einbruch im Zuckergeschäft macht dem Unternehmen zu schaffen.
Darf die Tofu-Wurst noch so heißen? Das EU-Parlament will ein Verbot solcher Bezeichnungen. Der Agrarmarketingverband in Brandenburg sieht das gelassener.
Das EU-Parlament will vegetarischen Schnitzeln und Würstchen den Namen verbieten. Niedersachsens Wirtschaftsminister schmeckt das gar nicht.
Veggie-„Burger“ bald verboten? Was das EU-Parlament plant und warum Anbieter wie Rügenwalder Mühle und Lidl Alarm schlagen.
Was passiert mit der Butter, den Eiern oder dem Salz, das Urlauber im Ferienhaus zurücklassen? Eine Befragung zeigt: Manche Vermieter sind rigoros, doch viele schauen genauer hin.
Fällt das „Schnitzel“ fürs Veggie-Regal weg? Der Hersteller Rügenwalder Mühle warnt vor einer Abstimmung im EU-Parlament vor den Folgen eines Namensverbots - und müsste rund 60 Produkte umgestalten.
Statistisch gesehen wirft jeder Mensch in Deutschland drei bis fünf Weizenbrötchen am Tag in den Mülleimer. Dabei lässt sich Lebensmittelverschwendung mit ein paar Tricks verringern.
Rückruf bei Lidl und Netto: Ein Hersteller aus Nordrhein-Westfalen warnt vor dem Verzehr seiner Würste. In der Fertigung gab es einen Fehler - mit Auswirkungen auf die Haltbarkeit.
Stehen Kühe, deren Milch später als Weidemilch verkauft wird, jeden Tag idyllisch draußen und grasen? Nicht ganz. Geschützt ist der Begriff nicht, es hat sich aber immerhin eine Faustregel etabliert.
Ameisen, Milch und eine Prise Kulturgeschichte: Forscher entdecken, wie das ungewöhnliche Rezept aus Omas Zeiten Geschmack und Vielfalt in die Joghurtwelt bringt.
Zurück in den Supermarkt, nicht auf den Teller - ein Unternehmen ruft sein Produkt zurück. Es wird in mehreren Bundesländern verkauft.
Der Trend von 2024 setzt sich fort. Ob Kaffee, Schokolade oder Bananen: Fair gehandelte Lebensmittel landen immer häufiger im Einkaufswagen.
Die Zahl der Verbraucher, die sich bewusst gegen Lebensmittel tierischen Ursprungs entscheiden, nimmt zu. In der Folge werden immer mehr vegane und vegetarische Produkte hergestellt.
Weniger Werbung für Ungesundes: Vor allem Kinder sollen dadurch geschützt werden. Die britische Regierung erhofft sich langfristig Milliardeneinsparungen im Gesundheitssektor.
Krümel, Flecken, Essensreste: Im eigenen Bett zu essen, ist nicht für jeden etwas. Eine Umfrage zeigt, wer es häufiger macht - Männer oder Frauen, Junge oder Alte.
Die Bandbreite reicht von mangelnder Hygiene bis hin zu gesundheitsschädlichen Proben. In Einzelfällen wurde die Staatsanwaltschaft eingeschaltet.
Etwa 1.000 Helferinnen und Helfer versorgen rund 40.000 Menschen mit Lebensmitteln und Dingen des täglichen Bedarfs. Ein Zentrallager in Hohenerxleben ist zentrale Drehscheibe.
Elf Millionen Tonnen Essen landen jährlich im Müll. Warum Supermärkte bisher lieber wegwerfen als spenden – und was die SPD ändern will.
Tonnenweise landet Essen im Müll – während manchen Menschen das Geld für gute Ernährung fehlt. Initiativen kämpfen dagegen an.
Überproduktion, Mindesthaltbarkeitsdaten und Ernährungsarmut: Was hinter der Verschwendung von Lebensmitteln steckt und warum das „Containern“ weiterhin nicht legal ist.
Boxhandschuhe statt Grillzange: Im Deutschen Bratwurstmuseum liefern sich Thüringen und Franken einen Showdown im Streit um den ältesten Bratwurststand. Auch andernorts gibt es einen Wurst-Konflikt.
Wer hat die älteste Bratwurstküche? Nach neuen Funden rückte Thüringen in den Fokus. Eine Gastronomin aus Nürnberg protestierte - und der Wurst-Konflikt landete im Boxring.
Der Verzehr des Aufschnittes kann laut Anbieter zu Durchfall und Bauchschmerzen führen. Betroffen sind zwei Mindesthaltbarkeitsdaten. Wer die Salami gekauft hat, bekommt sein Geld zurück.
Ob der, die oder das Nutella richtig ist, ist schon eine schwierige Grundsatzfrage. Aber was macht man, wenn man über 2.000 Gläser zu viel hat - und die nicht wegwerfen darf?
Noch Anfang des Jahres mussten Verbraucherinnen und Verbraucher für Butter einen Rekordpreis zahlen. Nun sinkt der Preis schon zum wiederholten Mal.
Walnüsse auf Abwegen: Im Kreis Düren rücken Beamte gleich zweimal wegen ungewöhnlicher Beute aus.
Butter, Milch, Fleisch: Viele Lebensmittel sind mehr als 30 Prozent teurer als vor der Corona-Pandemie. Warum das laut EZB noch lange so bleiben könnte.
In einer Weinkellerei an der Mosel tritt mitten in der Nacht Salpetersäure aus. Mehrere Mitarbeiter müssen ins Krankenhaus. Wie kam es dazu?
Die Apfelbäume in Kleingärten und auf Streuobstwiesen hängen proppevoll mit Früchten. Das führt zu großem Andrang bei den Fruchtsaftkeltereien. Die haben alle Hände voll zu tun.
Rund drei Monate vor Weihnachten läuft die Marzipanproduktion schon auf Hochtouren. Für die Kunden wird der Genuss der Süßigkeit von Niederegger und Erasmi & Carstens teurer. Was sind die Gründe?
Für Kartoffeln aus Deutschland ist es ein gutes Jahr: Die Landwirte können mehr von den Äckern holen. Das kommt auch bei den Supermarktkunden an.
Die Fränkische Schweiz gilt als eines der größten Kirschanbaugebiete Europas. Im Jahr 2025 haben Bayerns Kirschbauern deutlich mehr geerntet als im Vorjahr. Die Kirschernte hängt stark vom Wetter ab.
In Berlin mag es ja leckere Currywurst geben – aber erfunden wurde sie in Duisburg. Das behaupten zwei Autoren aus dem Ruhrgebiet. Die Stadt greift das nun dankbar auf.
In Sachsen-Anhalt gab es von 2020 bis 2025 insgesamt 756 Kontrollen in Bezug auf die Pfandpflicht. In wie vielen Fällen wurde ein Bußgeld verhängt?
Zu viel gekauft, zu schnell entsorgt? Die Verbraucherzentrale Brandenburg verrät, wie Haushalte Lebensmittelverschwendung reduzieren können. Auch die Agrarministerin will sich dafür stark machen.