Alle Artikel zum Thema: Internationale Beziehung

Internationale Beziehung

Vier Stunden pro Woche, kein Gehalt – dafür viel Prestige: Die britische Botschaft nimmt noch bis Mitternacht Bewerbungen für den Posten des Honorarkonsuls in Niedersachsen entgegen.

Kai Wegner reist in Namibias Hauptstadt Windhoek. Anlass ist das Jubiläum der Städtepartnerschaft. Es geht um Zukunftsfragen, aber auch um die Vergangenheit.

Mit vermeintlich lukrativen Geldanlagen versprechen Kriminelle im Netz große Gewinne - doch für die arglosen Opfer ist es ein Verlustgeschäft. Ermittler vermelden nun Erfolge der „Operation Herakles“.

Kai Wegner besucht Windhoek zum Jubiläum der Städtepartnerschaft. Was auf dem Programm steht und warum die Erinnerung an die Kolonialzeit eine Rolle spielt.

Nach dem Urteil zum Mord an Polizist Laur pocht Justizministerin Gentges auf strengere Einreisesperren. Was der EU-Entwurf dagegen vorsieht und warum die Ministerin Alarm schlägt.

Winfried Kretschmann begeistert sich für Bärtierchen im All – ins Weltall fliegen möchte er mit 77 Jahren aber nicht mehr. In Zürich wirbt er für mehr europäische Zusammenarbeit in der Raumfahrt.

Welche Neuigkeiten bringt der Ministerpräsident von seiner USA-Reise mit? Es gibt keine Abzugspläne für das US-Militär aus Rheinland-Pfalz. Ein Treffen mit dem US-Präsidenten im Land steht nicht an.

Nach fast 15 Jahren im Amt startet Regierungschef Kretschmann seine letzte Auslandsreise. Stationen in Frankreich und der Schweiz stehen auf dem Programm. Es geht um den Zusammenhalt von Nachbarn.

In Rheinland-Pfalz leben rund 50.000 US-Amerikaner. Ihr Präsident Trump und Heinz-Ketchup haben dort Wurzeln. Zur Deutschen Einheitsfeier ist Ministerpräsident Schweitzer nun nach Washington geflogen.

Rund 50.000 US-Amerikaner leben in Rheinland-Pfalz. US-Präsident Trump und Heinz-Ketchup haben dort Wurzeln. Zur Deutschen Einheitsfeier fliegt Ministerpräsident Schweitzer jetzt nach Washington.

Partner wenden sich von Israel wegen der Kriegsführung in Gaza ab. Bei seiner Rede vor den UN findet Ministerpräsident Netanjahu deutliche Worte - und äußert sich zum Völkermord-Vorwurf.

Mit Kommentaren zu Rechtsstaat und Demokratie in den USA hat sich der Kanzler bisher zurückgehalten. Das ändert er jetzt.

Go West: Wohl kein anderes Bundesland in Deutschland ist so eng mit den USA verbunden wie Rheinland-Pfalz. Für den SPD-Regierungschef ist Washington das Ziel seiner ersten großen Delegationsreise.

Das Haus der Niederlande in Münster und eine Nato-Truppe feiert Geburtstag. Beide begrüßen dazu das Staatsoberhaupt aus den Niederlanden. Später trifft König Willem-Alexander den Bundespräsidenten.

Dass die Ex-Kanzlerin und der Kanzler sich nicht verstehen, ist bekannt. Umso schwerer wiegt da ein überraschendes Lob Merkels. Zumindest mit einem Teil seiner Politik zeigt sie sich sehr zufrieden.

Donald Trumps Rückkehr auf die größte diplomatische Bühne der Welt ist eine Mischung aus Eigenlob und Abrechnung mit den Vereinten Nationen. Für den Bundeskanzler hat er dagegen warme Worte übrig.

International wächst der Druck auf Israel täglich. Trotz der verheerenden Lage im Gazastreifen ist die CSU weiter demonstrativ an der Seite Israels. Parteichef Söder findet klare Worte und Warnungen.

Ostdeutschland will beim Bahn-Ausbau nicht abgehängt werden. Das haben Brandenburg und MV anlässlich einer gemeinsamen Kabinettssitzung deutlich gemacht. Der Blick geht dabei auch nach Polen.

Mit einem neuen Handelsdeal sichert sich die EU Zugang zu wichtigen Rohstoffen in Indonesien - nach langen Verhandlungen. Es geht auch um Autos und Agrarprodukte. Was sich durch das Abkommen ändert.

Das hört sich nach einem guten Geschäft an: Ex-Commerzbank-Chef Blessing soll im Ausland für Investitionen in Milliardenhöhe werben - und bekommt dafür nur einen symbolischen Euro.