Aufgrund steigender Nachfrage im Zuge des Netzausbaus erhöht der Konzern seine Produktionskapazität. 350 neue Arbeitsplätze entstehen.
Aufgrund steigender Nachfrage im Zuge des Netzausbaus erhöht der Konzern seine Produktionskapazität. 350 neue Arbeitsplätze entstehen.
Patente, Gebrauchsmuster, Marken und Designs sollen geistiges Eigentum gegen Ideenklau und Produktpiraterie schützen. Der Jenaer Standort einer Bundesbehörde hilft dabei.
Die finale Entscheidung zur Produktion des Patria-Transportpanzers im Saarland steht noch aus. Die Gemeinde stellt schon jetzt die Weichen.
Für die Sanierung von Thyssenkrupp Steel sollen auch die Beschäftigten auf vieles verzichten. Die IG Metall-Mitglieder stimmten jetzt einer Vereinbarung zu, die auch weniger Lohn bedeutet.
Die Neue Klasse soll BMW bei der E-Mobilität Schub geben. Das erste Serienmodell mit viel neuer Technologie geht an den Start - anders als sonst oft üblich nicht am oberen Ende der Modellpalette.
Bisher kommen Chinas E-Autobauer in vielen Ländern noch auf einen verschwindend geringen Marktanteil. Eine Umfrage zeigt, wo schon Interesse an den Autos da ist - und wo die Vorbehalte noch groß sind.
Die deutsche Autoindustrie steht unter Druck. Die Bundesregierung will nun gemeinsam mit der Branche über Lösungen diskutieren. Wie steht das Autoland Hessen zu den Plänen?
Das traditionsreiche Maxhütte-Rohrwerk steht vor dem endgültigen Aus. Die IG Metall spricht von einem Skandal.
Zulieferer wie Bosch, Conti und ZF kämpfen mit Auftragsflaute, Jobabbau und der schwierigen Umstellung auf E-Mobilität. Wer steckt die Krise besser weg – und warum?
Erst E-Mobilität, jetzt Sparkurs: Stellenabbau und Werksschließungen erschüttern die deutschen Autozulieferer. Wer steckt die Krise noch weg – und wer steht vor dem Umbruch?
Die deutsche Stahlbranche in Deutschland steht unter Druck - auch wegen hoher US-Importzölle. Jetzt will die Bundesregierung gemeinsam mit ihr nach Lösungen suchen.
Im brandenburgischen Ludwigsfelde baut Mercedes-Benz Sprinter. Eine Beschäftigungsgarantie geht bis 2029. Das sorgt für Befürchtungen bei Landesregierung und Gewerkschaft.
Der Verteidigungsausschuss gibt grünes Licht für ein Pilotmodell des Patria-Panzers. Was das für den Rüstungsstandort Saarland und neue Jobs bedeutet.
Der Markenname suggeriert in puncto Schlafen geradezu paradiesische Zustände, die wirtschaftliche Realität für Schlaraffia war hingegen düster. Nun geht für die Belegschaft komplett das Licht aus.
Die Produktion steht still, Hunderte verlieren ihren Job. Beim Solarzellen-Hersteller Meyer Burger gehen die Lichter aus. Letzte Hoffnung sind laufende Gespräche mit Interessenten.
Hohe Kosten, Bürokratie, Fachkräftemangel: Saar-Unternehmen schlagen Alarm. Was die IHK fordert und warum der Standort unter Druck gerät.
Er steht an der Spitze zweier Dax-Konzerne: Porsche- und VW-Chef Oliver Blume. Aktionären ist das seit Langem ein Dorn im Auge. Jetzt fordert auch der VW-Betriebsrat ein Ende der Doppelrolle.
Das traditionsreiche Maxhütte-Rohrwerk steht endgültig vor dem Aus. Warum die Suche nach einem Investor scheiterte und was das für die Belegschaft bedeutet.
Nach gescheiterter Sanierung verlieren Hunderte Beschäftigte ihren Arbeitsplatz bei der AE Group in Thüringen und Hessen. Warum sich trotz monatelanger Investorensuche keine Lösung fand.
Trotz Konjunkturflaute und Krisen wächst der Umsatz mit Shampoo, Deos und Co. in Deutschland kräftig. Doch der Export schwächelt. Und Hersteller sehen auch hierzulande Probleme.
Nexperia-COO Kempe hält einen Weltmarktanteil von 20 Prozent bei Halbleitern bis 2030 nicht für möglich. Welche Gründe er nennt und wie er die heimische Chipindustrie bewertet.
Nach der Northvolt-Insolvenz will Lyten das Projekt bei Heide übernehmen. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther zufolge gibt es erste Gespräche mit dem US-Konzern. Es brauche aber Zeit.
Autozulieferer Webasto befindet sich in Schieflage, die Sanierungsverhandlungen dauerten erheblich länger als erwartet. Nach einem Verhandlungsmarathon können Vorstand und Belegschaft nun aufatmen.
Wärmepumpen gelten als klimafreundliche Alternative zu herkömmlichen Heizungen. Im Kampf um den europäischen und deutschen Markt rüstet der japanische Riese Panasonic nun auf.
Die NRW-Industrie hat zu kämpfen. Die Umsätze gehen im In- wie im Ausland zurück. Das macht sich auch bei den Arbeitsplätzen bemerkbar.
Die IAA in München ist die wichtigste Bühne der bedrängten deutschen Autohersteller auf heimatlichem Boden. Die chinesischen Herausforderer wollen in die Offensive gehen. Ein prominenter Name fehlt.
Der Klimafonds soll eigentlich Investitionen in eine klimaneutrale Zukunft finanzieren. Doch das Finanzministerium plant, daraus Zertifikatskäufe zu bezahlen. Experten warnen vor einem Teufelskreis.
Die deutsche Industrie ist seit drei Jahren in der Flaute gefangen, die längste Krise seit 1949. Trotz Fachkräftemangels bauen viele Metall- und Elektrofirmen Stellen ab.
Continental verkauft ein Geschäftsfeld mit 16.000 Beschäftigten an ein US-Unternehmen. Die Kunststofftechniksparte Contitech soll sich dadurch stärker auf das Industriegeschäft konzentrieren.
Thüringen hat einige Industrieregionen, die wesentlich zur wirtschaftlichen Entwicklung beitragen. Das größte Gewerbegebiet im Freistaat verhilft einem Kreis zu besonderer Bedeutung.
Der Zulieferer Schaeffler, eines der zehn größten Unternehmen weltweit in der Branche, will massiv Personal reduzieren. Für den Standort Schweinfurt gibt es mittlerweile eine Zahl.
In den größeren Betrieben des verarbeitenden Gewerbes im Nordosten geht ein schleichender Arbeitsplatzverlust vor sich. Was läuft da schief?
Die Möbelbranche ist unter Druck, die Geschäftseinbußen im vergangenen Jahr waren heftig. Wie geht es dieses Jahr weiter? Aktuelle Zahlen geben wenig Anlass zur Hoffnung.
Die Industrie steht inmitten von Zollstreit und Konjunkturflaute unter Druck, besonders die Autobranche. Das hat Folgen: Experten erwarten selbst bei lukrativen Akademiker-Jobs mehr Arbeitslosigkeit.
Im ersten Halbjahr 2025 sanken die Umsätze der Industriebetriebe im nördlichsten Bundesland. Besonders zwei Branchen litten darunter.
Die Schweizer Tech-Industrie ächzt unter den US-Zöllen von 39 Prozent. Ihr Verband Swissmem sieht bereits die negativen Folgen. Der EU könnte das allerdings neue Geschäfte bringen.
Porsche gab sich lange Zeit als Vorreiter im Hinblick auf die Elektromobilität. Doch nun gibt es Risse im Bild. Das bekommen viele Beschäftigte der Batterietochter Cellforce zu spüren.
Die Stahlbranche in Deutschland steht unter Druck - auch wegen hoher US-Importzölle. Nicht nur Bundesländer mahnen staatliche Hilfen an. Bremens Bürgermeister wird deutlich.
Der Autobauer Porsche gab sich lange Zeit als Vorreiter im Hinblick auf die Elektromobilität. Doch nun bekommt das Bild Risse. Was passiert mit der Batterie-Tochter Cellforce?
Die Gewerkschaft schäumt und sieht das Fass am Überlaufen. Die Arbeitgeber verweisen auf ein hohes Lohnniveau und sinkenden Bierabsatz. Der Arbeitskampf in einigen Brauereien geht weiter.
In der sächsisch-thüringischen Brauereibranche schwelt ein Tarifstreit. In Sachsen kam es schon zu Warnstreiks, jetzt auch in Thüringen. Der Gewerkschaft NGG reicht das Angebot der Arbeitgeber nicht.
Acht von zehn der umsatzstärksten Branchen in der rheinland-pfälzischen Industrie haben im ersten Halbjahr weniger Umsatz gemacht. Welche ist besonders betroffen?
Thüringens Industrie hat in den ersten sechs Monaten des Jahres die Erlöse gesteigert. Das gilt aber nicht für alle Bereiche.
Gewinneinbrüche, Sparprogramme, Stellenabbau: Die Autobauer und Zulieferer haben mit zig Problemen zu kämpfen und müssen kräftig gegensteuern. Wie sehr ist die Branche in Baden-Württemberg in Gefahr?
Gewinneinbrüche, Sparprogramme, Stellenabbau: Die Autobauer und Zulieferer haben mit zig Problemen zu kämpfen und müssen kräftig gegensteuern. Wie sehr ist die Autoindustrie in Deutschland in Gefahr?
In der Autoindustrie werden schon jetzt Jobs abgebaut, doch in ein paar Jahren könnte es noch viel schlimmer kommen. „Jetzt werden die Weichen gestellt“, sagt der IG-Metall-Landesvorsitzende Ott.
Bei den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten sächsischer Brauereien haben die Arbeitgeber ein erstes Angebot unterbreitet. Die Gewerkschaft hält es für weit entfernt von eigenen Vorstellungen.
Autoindustrie und Bauwirtschaft kriseln, das bekommt der Stahlkonzern zu spüren. Der Rüstungsbereich boomt, kann die Schwäche in den anderen Bereichen aber nicht ausgleichen.
Wirtschaftsministerin Reiche hat mit einem Vorstoß zum Aus der staatlichen Förderung für neue Solaranlagen viel Kritik ausgelöst. Auch der Koalitionspartner positioniert sich.
Kleinste Plastikpartikel finden sich an vielen Orten bis in die Arktis. Wie stark ist der Rhein mit Mikroplastik belastet? Eine Pilotstudie liefert überraschende Ergebnisse.
Die Beschäftigten sächsischer Brauereien kämpfen für eine bessere Bezahlung. Um den Druck auf die Arbeitgeber zu erhöhen, hat die Gewerkschaft NGG zu einem weiteren Warnstreik aufgerufen.
Mit Jänschwalde und Schwarze Pumpe stehen seit diesem Jahr zwei laufende Industriestandorte auf der Landesdenkmalliste. Was bedeutet das für den Betrieb. Ministerin Schüle will offene Fragen klären.
Das Unternehmen will den Vorgang untersuchen. Solange darf der Betroffene erst einmal nicht arbeiten.
Lange wurde um eine Entscheidung gerungen: Nun gibt der Laserspezialist Trumpf bekannt, seine Technologien künftig auch der Rüstungsindustrie zur Verfügung zu stellen - unter einer Voraussetzung.
Mercedes-Benz hat zuletzt einen Gewinneinbruch vermeldet. Konzern-Chef Källenius spricht von einem komplexen Umfeld und nennt die großen Herausforderungen.
Die Autobranche steckt in der Krise. Bei Brandenburgs Wirtschaftsminister ist die Sorge groß, dass Einsparungen einseitig auf Kosten Ostdeutschlands gehen.
Mercedes und Porsche erlitten zuletzt heftige Gewinneinbrüche. Für die Zukunft der Autobranche im Land sieht der Grünen-Politiker Cem Özdemir dennoch Chancen. Worauf kommt es an?
Die angespannte Lage in der Autobranche trifft auch das Handwerk. Menschen, die um ihren Job bangen, würden sparen, sagt ein Branchenvertreter. Sogar beim Bäcker oder beim Friseur.
Der Strukturwandel ist im Saarland besonders massiv. In der Autoindustrie werden Tausende Stellen abgebaut. Das bewegt das ganze Land.
Kommen bald doch Elektroauto-Batterien aus Schleswig-Holstein? Ein Unternehmen aus dem Silicon Valley greift nach Northvolt. Das macht Hoffnung für die geplante Batteriefabrik in Norddeutschland.
US-Präsident Donald Trump sprach schon lange von hohen Zöllen auf Chip-Importe und nennt jetzt deren mögliche Höhe: 100 Prozent. Was bedeutet das für Unternehmen im „Silicon Saxony“?
Hoffnung für den Northvolt-Standort bei Heide. Der US-Batteriespezialist Lyten will übernehmen. Schleswig-Holsteins Regierungschef spricht von einer guten Nachricht.
Das US-Unternehmen Lyten will alle verbliebenen Standorte des insolventen schwedischen Batterieherstellers Northvolt übernehmen, auch die im Bau befindliche Fabrik bei Heide in Schleswig-Holstein. Das teilte das im kalifornischen San Jose ansässige Unternehmen am Nachmittag mit.
US-Präsident Donald Trump sprach schon lange von Zöllen auf Chip-Importe und nennt jetzt deren Höhe: 100 Prozent. Für Sachsens Halbleiterindustrie ist das keine gute Nachricht.
Der Geschäftsklimaindex ist auf den niedrigsten Stand seit etwa zwei Jahren gefallen. Die Bewertung des Auftragseingangs war noch viel länger nicht mehr so schlecht wie aktuell.
Der Münchner Konzern zeigt sich auch im dritten Quartal relativ unbeeindruckt von den weltweiten Verwerfungen. Der Jobabbau verursacht überschaubare Kosten, die aber steigen werden.