Nach einer Bohrung für ein Glasfaserkabel herrscht Explosionsgefahr. Mehrere Anwohner müssen in Sicherheit gebracht werden.
Nach einer Bohrung für ein Glasfaserkabel herrscht Explosionsgefahr. Mehrere Anwohner müssen in Sicherheit gebracht werden.
In Kirburg im Westerwald riecht es nach Gas – tatsächlich ist aber keines ausgetreten. Woher kommt der Geruch?
Mehrere Menschen klagen über Reizhusten und Atemwegsbeschwerden. Sie wählen den Notruf, doch die Beamten können keine Ursache finden.
Die Importe über deutsche LNG-Terminals haben zuletzt deutlich zugenommen. Ein Experte sieht dafür mehrere Gründe - etwa Deutschlands Rolle als Transitland.
Auch wenn die Bohrung in Reichling am Ammersee schon beendet ist, ist noch nicht klar, ob das dort vermutete Erdgas wirklich gefördert werden kann. Wer auf das Ergebnis wartet, braucht Geduld.
Die Klimastiftung Mecklenburg-Vorpommern ist nun in zivilgesellschaftlicher Hand. Künftig entscheidet der Vorstand selbst über die Besetzung wichtiger Gremien und nicht mehr die Ministerpräsidentin.
Eigentlich wollte der Ort Haslach nur sein 1250-jähriges Bestehen feiern. Doch ein Gasaustritt mit Verletzten trübt die gute Stimmung.
Unweit des Ammersees in Oberbayern wird derzeit nach Erdgas gesucht. Obwohl das Projekt schon weit vorangeschritten ist, hat der Kreistag nun in erstaunlicher Klarheit eine Gegenposition eingenommen.
Welchen Anteil tragen Unternehmen aus der EU daran, dass Russland seinen Krieg gegen die Ukraine führen kann? Eine Studie analysiert LNG-Geschäfte - das Ergebnis ist auch für Deutschland unangenehm.
Die Energiepreise für Verbraucher sind zuletzt gesunken. Doch im Vergleich zu den Zeiten vor dem Ukraine-Krieg bleiben immense Anstiege. Auch der Staat treibt die Kosten für Privathaushalte.
Erwin Sellering wirft der Landesregierung staatliches Fehlverhalten im Umgang mit der Klimastiftung vor. Er wirbt für ein Einlenken im Sinne des Klimaschutzes. Kritik kommt erneut von der Opposition.
Die mit Geld aus Russland finanzierte Klimastiftung MV war vom ersten Tag an umstritten. Erwin Sellering kämpfte auch nach Russlands Angriff auf die Ukraine für deren Fortbestand. Doch warum?
Erwin Sellering verteidigt die mit Geld aus Russland finanzierte Klimastiftung MV. Doch wie groß war Russlands Einfluss auf die Stiftung? Eine Frage, die den Sonderausschuss des Landtags beschäftigt.