Politik Inland
Ostseeanrainer wollen ihre digitale Souveränität stärken
Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern wollen die digitale Leistungsfähigkeit verbessern, indem sie enger zusammenarbeiten. Dabei geht es auch um gemeinsame Standards.
Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern wollen die digitale Leistungsfähigkeit verbessern, indem sie enger zusammenarbeiten. Dabei geht es auch um gemeinsame Standards.
Die AI Week Frankfurt bringt internationale KI-Expertise und Unternehmen aus zusammen. Was die Veranstalter planen.
Die Parallelstruktur von digitalen und analogen Verwaltungsprozessen bremst laut Bayerns Digitalminister Mehring nicht nur die Digitalisierung in Deutschland aus. Er sieht noch ein anderes Problem.
Mit vernetzten Stromzählern können Nutzer ihre Kosten besser steuern. Was sich durch neue Vorgaben für Verbraucher im Südwesten ändert.
Der Wirtschafts- und Digitalisierungsausschuss in Kiel berät erneut über die Umstellung der Landesverwaltung auf Open-Source-Lösungen. Die Justiz äußert Kritik, sieht aber auch Positives.
Ein Bafög-Antrag auf Förderung im Studium wird online oder per E-Mail gestellt. Im Amt werden die Anträge dann aber ausgedruckt und abgeheftet. Wo bleibt die Digitalisierung?
Den Wortschatz verbessern am Tablet oder lieber klassisch auf Papier? Eine Dortmunder Studie gibt überraschende Antworten – und sieht Chancen für sinnvollen Medieneinsatz für ältere Grundschüler.
Zwei Jahre dauert es in Thüringen im Schnitt vom Bauantrag bis zu einem Einfamilienhaus. Das soll künftig schneller werden. So soll Künstliche Intelligenz dabei helfen.
Jedes Land macht seins bei der Digitalisierung? Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Schwesig findet das nicht sinnvoll: Um schneller zu werden, müssten die Länder auch Kompetenzen abgeben.
Die Umstellung auf eine Open-Source-Lösung verursacht Softwareprobleme bei der Landesverwaltung. Nach Kritik von Polizei und Justiz wird das auch zum Thema im Landtag in Kiel.
Über Monate war unklar: Werden die Bahnstrecken in der Region Stuttgart komplett digitalisiert oder nur teilweise? Nun hat auch die Bahn ihre Bedenken über die Finanzierung aufgegeben.
In Deutschland können immer mehr Dienstleistungen der Verwaltungen online abgerufen werden. Der Digital-Branchenverband Bitkom beklagt aber dennoch ein „Schneckentempo“ bei der Digitalisierung.