Raesfeld

Raesfelder Feuerwehr rückt zu Heckenbrand aus

Aufgrund von Abflämmarbeiten musste die Raesfelder Feuerwehr am Mittwochabend zu einem Brand ausrücken. Bei den Arbeiten hatte sich eine Hecke entzündet, die hohe Flammen schlug.

Von Borkener Zeitung / pd

17.10.2024

Ein Feuerwehrmann löscht eine Hecke am Weidengrund.

Die Einsatzkräfte übernahmen die Nachlöscharbeiten und kontrollierten die Einsatzstelle mit einer Wärmebildkamera.

© Feuerwehr Raesfeld

RAESFELD. Die Feuerwehr ist am frühen Mittwochabend zu einem Heckenbrand an den Weidengrund ausgerückt. Wie die Wehr mitteilt, hatte sich nach Abflämmarbeiten eine Hecke entzündet. Die Flammen waren über die Wohnhäuser sichtbar. Außerdem gab es laut Feuerwehr eine starke Rauchentwicklung.

Weiter teilt die Wehr mit, dass Nachbarn das Feuer bereits eingedämmt hatten, sodass die Feuerwehr nur noch Nachlöscharbeiten vornehmen musste. Nachdem die Feuerwehrleute die Hecke mit einer Wärmebildkamera kontrolliert hatten, übergaben sie die Einsatzstelle an die Polizei.

Das könnte Sie auch interessieren

Raesfeld

zur Merkliste

Caritas in Erle öffnet ihre Türen

Die Caritas in Erle feiert am 21. September den zweiten Begegnungstag, der unter dem Motto "Caritas öffnet Türen" steht. Dann sind alle Interessierten willkommen, mit den Senioren aus den drei Wohnformen zu feiern. Das Team lobt die gute Gemeinschaft in Erle und ist überzeugt: „Wir sind Lebensverlängerer.“

Raesfeld

zur Merkliste

Karl-Heinz Tünte (CDU) und Sohn Henry (Grüne) über Politik in der Familie

Karl-Heinz Tünte und Henry Tünte haben in den vergangenen fünf Jahren beide dem Rat angehört. Dabei vertreten Vater und Sohn als Mitglieder der CDU und der Grünen unterschiedliche politische Ansichten. Beide eint: Sie wollen die Gemeinde voranbringen. Nachdem es früher konfliktreiche Zeiten gegeben hat, legen beide jetzt Wert auf eine sachliche Debatte.

Raesfeld

zur Merkliste

Rücksichtname soll auch in Raesfeld für Sicherheit sorgen

„Rücksicht macht Wege breit" - unter diesem Motto startet in Raesfeld und dem Kreis Borken eine Kampagne zur Verkehrssicherheit in der Erntezeit. Ziel ist es, Begegnungen zwischen Radfahrern und Landwirten auf Feld- und Wirtschaftswegen sicherer zu gestalten. Mit Piktogrammen, Trecker-Aufklebern und Schildern an Rasthütten wird mehr Aufmerksamkeit für das Thema erzeugt.