Borken

Zweite Etappe des Borkener Stadtjubiläums startet

Zum 800-jährigen Bestehen Borkens wird das Stadtfest diesmal noch etwas vielseitiger als sonst. Neben zahlreichen Spiel-, Musik- und Mitmachangeboten rücken die Projekte in den Vordergrund, die zum 800. Geburtstag von Bürgern auf die Beine gestellt werden.

Von Peter Berger

02.09.2025

Das Zirkustheater „StandArt“ ist mit von der Partie.

Das Zirkustheater „StandArt“ ist mit von der Partie.

© pd

BORKEN. Beim Stadtfest am Wochenende, 6. und 7. September, ist in Borken jede Menge los. Der Stadtpark verwandelt sich erneut in ein Paradies für Kinder mit zahlreichen Attraktionen und unterhaltsamen Spielen. Spannende Aktionen und Mitmachangebote warten auf alle Besucher. Unter anderem gibt es das Zirkustheater „StandArt“ und die Musikgruppe „Deine Kinderband“ zu entdecken. Für leuchtende Kinderaugen sorgen in diesem Jahr außerdem ein Puppentheater, Zauberkunst und weitere Musik- sowie Spielangebote.

Geschicklichkeit im „NinjaGym“ gefragt

Auch für Jugendliche ist im Spielparadies im Park gesorgt. Mit spannenden Angeboten wie „VR-Riftern“, die Nervenkitzel versprechen, dem „NinjaGym“, in dem man seine eigenen Fähigkeiten testen kann, und vielem mehr kommt jeder auf seine Kosten.

Die Innenstadt hat ebenfalls viel zu bieten: Bereits ab 11 Uhr öffnet der beliebte Markt auf dem Marktplatz an beiden Tagen seine Stände. Es wird ein breites Angebot an kulinarischen Spezialitäten, Getränken sowie Kunsthandwerk bereitgestellt.

Ab 13 Uhr können am Kirchplatz abwechslungsreiche musikalische Darbietungen, unter anderem von verschiedenen Formationen der gemeinsamen Musikschule für Borken, Heiden, Raesfeld, Reken und Velen bestaunt werden. Auch wird an beiden Tagen ein Kinderschminken und Ballonmodellage angeboten. Der Zirkus Wunderlich ist ebenfalls vor Ort und bietet den kleineren Gästen ein buntes Mitmachprogramm.

Am Samstagabend schließen ab 19 Uhr „The Disco Boys“ und die „zuHouse Rocker“ sowie weitere DJs an die Formationen der Musikschule an und sorgen für eine ausgelassene Partystimmung, die zum Tanzen und Feiern einlädt.

Verkaufsoffener Sonntag

Die Geschäfte in der Innenstadt und im Gewerbegebiet Ost öffnen ihre Türen von 13 bis 18 Uhr und laden zum entspannten Bummeln und Shoppen ein. Im Gewerbegebiet Ost auf der Otto-Hahn-Straße öffnen nicht nur die Geschäfte ihre Türen, sondern auch der große Trödelmarkt. Hier können sich am Sonntag nicht nur Schnäppchenjäger, sondern auch alle anderen austoben. Zudem ist der ASB Westmünsterland mit seiner Hundestaffel vor Ort und sorgt für einen spannenden Einblick. Eine Hüpfburg, Legobausteine und Imbissstände runden das Angebot im Gewerbegebiet ab, sodass sich ein Besuch für alle lohnt.

Fast 40 Bürgerprojekte zum Stadtjubiläum

Fast 40 Bürgerprojekte werden in den Jubiläumsjahren 2025 und 2026 von engagierten Bürgern sowie Vereinen und Organisationen umgesetzt. Einige davon finden im Rahmen des Borkener Stadtfests 2025 gemeinsam statt. Dazu gehören unter anderem die Projekte „800 Wunschsamen“, „Wohin rollt Borken?“ und „Tag der Landvermessung“.

Am Stadtfestsamstag werden unter dem Motto „Grow together“ in einer Bastelstraße am Mühlenareal Tüten aus alten Buchseiten gebastelt und kleine Tontöpfe dekoriert. Diese können mit einer Auswahl an Samen befüllt und von den Bastlern mitgenommen werden. Das Bürgerprojekt wird vom Sozialwerk St. Georg ausgerichtet.

Ebenfalls am Samstag findet auch das partizipative Bürger-Kunstprojekt „Wohin rollt Borken?“ statt. Von 11 bis 14 Uhr kann eine große Weidenkugel durch die Stadt gerollt werden und wirft dabei verschiedene Fragen auf, die es zu beantworten gilt.

Sogar an beiden Stadtfest Tagen ist das Bürgerprojekt „Tag der Landvermessung“ auf der Empore des Marktplatzes zu finden. Der Museumswagen vermittelt anschaulich die Geschichte der Landvermessung. Das Projekt wird von der IG Geometerpfad ausgerichtet.

Das könnte Sie auch interessieren

Borken

zur Merkliste

Kurze Stippvisite von Hendrik Wüst im Borkener Wahlkampf

Der Besuch von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst sorgte am Samstag auf dem Borkener Kornmarkt für Aufsehen. Er hielt einen Plausch mit Wahlkämpfern und Passanten, ließ sich oft fotografieren und musste doch schnell weiter zu anderen Wahlkampfterminen in NRW.

Borken

zur Merkliste

Samstagskommentar: Bei der Kommunalwahl geht‘s nicht um Putin

Noch nie ist so offensiv versucht worden, die Kommunalwahl mit globalen Themen zu überlagern. Aber am 14. September geht es nicht um Wagenknecht und Weidel. Warum dahinter Kalkül steckt, kommentiert Sven Kauffelt im BZ-Samstagskommentar.

Borken

zur Merkliste

Kommunalwahl: Nirgendwo in Borken ist es so spannend wie in Marbeck

Die Vorzeichen der Stadtratswahl sind klar: Die CDU will wieder alle Direktmandate holen, die anderen Parteien wollen das und damit eine erneute absolute Mehrheit der Union verhindern. Die größte Chance dafür gibt es in Marbeck, wo der UWG mit der Nominierung von Werner Weßing ein echter Coup gelungen ist. Er tritt gegen Bernd Flasche an, dem Nachfolger des ewigen Günter Stork.