Borken

Stadt Borken will Nachfahren jüdischer Mitbürger in Planung einbeziehen

Die Debatte um eine würdige Gestaltung des künftigen Erinnerungsortes für die einstige Borkener Synagoge geht weiter. Die Nachfahren früherer jüdischer Borkener sollen nun in die weiteren Überlegungen einbezogen werden. Auch der Landesverband der jüdischen Gemeinden in Westfalen-Lippe - bislang nicht beteiligt - bietet seine Mitwirkung an.

Von Peter Berger

16.07.2025

Momentaufnahme mit Symbolcharakter an der de-Wynen-Gasse: Im Zuge des Neubaus eines Gesundheits- und Caritaszentrums im Brinkquartier soll der Erinnerungsort für die ehemalige Synagoge würdiger gestaltet werden. Wie, das war in den vergangenen Wochen strittig.

Momentaufnahme mit Symbolcharakter an der de-Wynen-Gasse: Im Zuge des Neubaus eines Gesundheits- und Caritaszentrums im Brinkquartier soll der Erinnerungsort für die ehemalige Synagoge würdiger gestaltet werden. Wie, das war in den vergangenen Wochen strittig.

© Berger

BORKEN. Nach besorgten Rückfragen von Nachfahren jüdischer Borkener will die Stadtverwaltung diese nun in die weiteren Planungen für den „Erinnerungsort“ an die einstige Synagoge einbeziehen. Die BZ-Berichterstattung der vergangenen zwei Wochen hatte mehrere Angehörige unter anderem der Familien Ga...

weiterlesen

BZ

Plus testen

4 Wochen statt 19,50 Euro 2,90 €*


  • Zugriff auf alle zahlungspflichtigen BZ Plus-Artikel auf der Website
  • Weiterführende Inhalte wie interaktive Grafiken, Karten und Bildergalerien
  • Mehr Themen aus der Region
  • endet automatisch
Jetzt bestellen

*Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

Das könnte Sie auch interessieren

Borken

zur Merkliste

Kommunalwahl: Was Städte bei Asyl, Windkraft, etc. zu sagen haben

Die Kommunalwahl steht vor der Tür und wie kaum eine zuvor wird diese Wahl von Themen überlagert, deren Entscheidung bei Bund und Ländern liegt - nicht aber bei den Kommunen. Der Versuch einer Differenzierung am Beispiel von Asylpolitik, Windkraft, Schule, Polizei und Infrastruktur.

Borken

zur Merkliste

Frauengruppe stellt gehäkelte „Borkenkäfer“ im Farb aus

Buchdrucker und Kupferstecher heißen nur zwei Arten von Borkenkäfern. Tiere einer Art sehen sich sehr ähnlich. Die „Borkenkäfer“, die jetzt im Forum Altes Rathaus Borken zu sehen sind, ähneln sich kaum. Und das soll auch so sein. Die Frauengruppe Borken hat zum Stadtjubiläum 800 individuelle Käfer gehäkelt und diese nun ausgestellt. Keiner gleicht dem anderen.

Borken

zur Merkliste

Schon über 8000 Briefwähler in Borken

Der Anteil der Wahlberechtigten, die schon vor dem 14. September per Briefwahl ihre Stimme abgeben, ist in Borken erneut auf hohem Niveau. Für die Kommunalwahl haben bereits über 8000 Personen die Unterlagen angefordert - ähnlich viele wie bei der Bundestagswahl im Februar.