Borken

Solarfeld in Rhedebrügge: Arbeiten gestartet

Auf einer rund neun Fußballfelder großen Grünfläche in Rhedebrügge entsteht ein riesiges Solarfeld. Mit der Anlage können sich zukünftig rund 1320 Vier-Personen-Haushalte ein Jahr lang auf grünen Strom freuen. Der Landwirt Heinrich Schulze Mengering möchte damit zum Naturschutz beitragen. Schon im kommenden Jahr soll die Anlage ans Netz gehen.

Von Astrid Witte

09.10.2024

Direkt neben der B67 entsteht Borkens größte Freilichtsolaranlage.

Direkt neben der B67 entsteht Borkens größte Freilichtsolaranlage.

© Werschkull

Rhedebrügge. An der B67 in Richtung Rhede entsteht gerade ein großes Solarfeld. Nach dreieinhalb Jahren Planung sind die Bauarbeiten Ende August gestartet. Der Rhedebrügger Landwirt Heinrich Schulze Mengering will auf einer 6,5 Hektar großen Grünlandfläche mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen grünen...

weiterlesen

BZ

Plus testen

4 Wochen statt 19,50 Euro 2,90 €*


  • Zugriff auf alle zahlungspflichtigen BZ Plus-Artikel auf der Website
  • Weiterführende Inhalte wie interaktive Grafiken, Karten und Bildergalerien
  • Mehr Themen aus der Region
  • endet automatisch
Jetzt bestellen

*Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

Das könnte Sie auch interessieren

Borken

zur Merkliste

Robin Hood lädt zu Theater-Abenteuer ein

Die legendären Abenteuer von Robin Hood sind Thema des gleichnamigen Theaterstücks am 18. März 2026 in der Stadthalle. Das Westfälische Landestheater Castrop-Rauxel gastiert hier an diesem Tag gleich für zwei Vorstellungen. Die Kulturgemeinde Borken lädt ein.

Borken

zur Merkliste

Instrumentalgruppe spielt Liedermix zum Jahresabschluss

Mit einem vielseitigen und abwechslungsreichen Konzert möchten die Musiker der Instrumentalgruppe der Katholischen Landjugendbewegung Borkenwirthe das Jahr beenden. Mit dabei sind alle kleinen und großen Musiker in ihrem jeweiligen Orchester und versprechen einen bunten Liedermix.

Borken

zur Merkliste

Neue „Streifzüge“ durch die Borkener Geschichte

Stadtgeschichte anschaulich präsentiert - dieses Ziel haben Rudolf Koormann und Dr. Bruno Frisch vom Borkener Heimatverein auch in ihren neuesten „Streifzügen“ erreicht. Pünktlich zum Weihnachtsmarkt setzen sie die Schriftenreihe über die Borkener Vergangenheit fort. Diesmal im Mittelpunkt: die südliche Altstadt.