Borken

Orgel trifft auf E-Gitarre: Start der Ludgerus-Orgelkonzertreihe

In der Weseker Pfarrkirche St. Ludgerus beginnt am kommenden Sonntag die diesjährige Orgelkonzertreihe „Ludgerus-Klänge“. Den Anfang machen Paul Lammers, Kirchenmusiker an der Marienbasilika in Kevelaer, und der ebenfalls aus Kevelaer kommenden Gitarrist Levin Ripkens mit einer interessanten Kombination aus Orgel und E-Gitarre. Die Reihe läuft jeweils sonntags bis zum 12. Oktober.

Von Borkener Zeitung

17.09.2025

Paul Lammers und Levin Ripkens eröffnen am kommenden Sonntag die Orgelkonzertreihe.

Paul Lammers und Levin Ripkens eröffnen am kommenden Sonntag die Orgelkonzertreihe.

© pd

WESEKE. Die Katholische Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken veranstaltet wieder ihre Orgelkonzertreihe „Ludgerus-Klänge“. Los geht es am kommenden Sonntag, 21. September, in der Pfarrkirche St. Ludgerus Weseke mit Paul Lammers, Kirchenmusiker an der Marienbasilika in Kevelaer, und dem ebenfalls aus Kevelaer kommenden Gitarristen Levin Ripkens.

Die beiden präsentieren die außergewöhnliche Kombination aus Orgel und E-Gitarre. Was im ersten Moment unpassend erscheint, verspreche ein „erstaunliches Klangerlebnis“, so die Organisatoren der Konzertreihe. Auf dem Programm stehen bekannte Soundtracks aus der Filmmusik wie zum Beispiel von John Williams, Pop-Stücke unter anderem von Queen sowie auch eher klassische Stücke aus dem Orgelrepertoire für Orgel und E-Gitarre mit Werken von etwa César Franck.

In der Woche darauf spielt die Dorstener Konzertorganistin Felicia Meyerratken am Sonntag, 28. September, ein Orgelkonzert mit vorwiegend romantischen Werken. Mehrere Jahre als Dozentin für Orgel und Kirchenmusik an verschiedenen Hochschulen tätig, hat sie schon etliche neue neben- und hauptamtliche Kirchenmusiker ausgebildet. Aktuell arbeitet sie als freiberufliche Konzertorganistin und Musikpädagogin und gibt somit ihre Leidenschaft immer noch an junge Talente weiter, heißt es in der Ankündigung zum Konzert.

Am Sonntag, 5. Oktober, gastiert dann der Gronauer Kirchenmusiker Hans Stege. Der aus den Niederlanden kommende Organist studierte Orgel, Chorleitung und Kirchenmusik in Enschede und in Zwolle. Seit 2012 ist er als Kantor und leitender Kirchenmusiker in der Pfarrei St. Antonius in Gronau angestellt.

Mit dem Konzert von Samuel Ellers aus der Gastgeber-Pfarrei endet die Konzertreihe.

Mit dem Konzert von Samuel Ellers aus der Gastgeber-Pfarrei endet die Konzertreihe.

© pd

Abgeschlossen wird die Konzertreihe am Sonntag, 12. Oktober, vom hauptamtlichen Kirchenmusiker der Pfarrei St. Ludgerus Borken, Samuel Ellers. Der gebürtige Weseker wurde 2023 in sein Amt als leitender Kirchenmusiker eingeführt, nachdem er seine fünfjährige Ausbildung und Studien in Münster, Herford und Ibbenbüren abschloss. Während seines Dienstes folgte noch ein Meisterkurs in Orgelimprovisation bei Prof. Christiane Michel-Ostertun an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford. Ellers wird Stücke von Julius Reubke, Franz Liszt, Jacques-Nicolas Lemmens und weiteren Komponisten spielen.

Der Förderverein für Kirchenmusik in der Kath. Pfarrei St. Ludgerus Borken unterstützt die Konzerte. Der Eintritt für alle Konzerte ist frei. Es wird um Spenden gebeten.

Das könnte Sie auch interessieren

Borken

zur Merkliste

Neuauflage für „Jobs und Perspektiven“-Messe

Vom Ausbildungsplatz über den Minijob bis zur Vollzeitstelle: Die BZ-Messe „Jobs und Perspektiven“ hat ein breites Spektrum für Interessierte im Angebot. Auch Weiterbildung gehört zum Messe-Programm. Ein Überblick.

Borken

zur Merkliste

Beliebte „Wine Time“ könnte zum letzten Mal stattgefunden haben

Der Platz rund um die Kirche hat sich bereits als Ort für Veranstaltungen etabliert. Zum zweiten Mal hat jetzt die „Wine Time“ stattgefunden, und auch dieses Konzept, das vier Borkener ins Leben gerufen haben, kam gut an. Ob es eine dritte „Wine Time“ geben wird, steht aber noch in den Sternen.

Borken

zur Merkliste

Die Remigius-Grundschüler bekommen einen Schulgarten

Ein Schulgarten stand ganz oben auf der Wunschliste der Lehrer der Remigius-Grundschule. Am Wochenende stand nun der erste Arbeitseinsatz an. Lehrer und Eltern packten in der Parzelle in den Vennegärten mit an. Die Kinder leisteten im Vorfeld auch schon Hilfe.