Borken

Neue Züge für den RE 14 kommen 2029

Noch fährt die Rhein-Ruhr-Bahn mit Dieseltriebzügen zwischen Borken und dem Ruhrgebiet. 2026 sollte ursprünglich die Deutsche Bahn übernehmen. Das wird jetzt erst 2029 anstehen - die Züge wurden weiterentwickelt, berichtet Ronald Lünser vom Hersteller-Unternehmen CAF und sind damit erst später fertig.

Von Stephan Werschkull

28.02.2025

So sehen die Züge aus, die künftig auf dem RE 14 unterwegs sein werden.

So sehen die Züge aus, die künftig auf dem RE 14 unterwegs sein werden.

© CAF

BORKEN. Deutsche Bahn statt Rhein-Ruhr-Bahn, neue Züge: Auf der Linie RE 14 wird sich vieles ändern. Doch wie läuft der Wechsel? Fragen und Antworten zu der Nahverkehrslinie, die Borken (beziehungsweise Coesfeld und Reken) mit dem Ruhrgebiet verbindet.Was unterscheidet die neuen Züge von ihren Vorg...

weiterlesen

BZ

Plus testen

4 Wochen statt 19,50 Euro 2,90 €*


  • Zugriff auf alle zahlungspflichtigen BZ Plus-Artikel auf der Website
  • Weiterführende Inhalte wie interaktive Grafiken, Karten und Bildergalerien
  • Mehr Themen aus der Region
  • endet automatisch
Jetzt bestellen

*Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

Das könnte Sie auch interessieren

Borken

zur Merkliste

Schatzsucher in Borken findet alte Münzen

Im Raum Borken hat ein Schatzsucher einen historischen Fund gemacht. Der Mann ist offenbar auf Münzen aus der Gründungszeit Borkens gestoßen. Die Archäologen des Landschaftsverbands untersuchen den Fund.

Borken

zur Merkliste

August Sühling kehrt den „Bergen“ den Rücken

August Sühling engagierte sich schon für den Naturschutz, als man dafür in den Dörfern des Westmünsterlands noch „an den Pranger gestellt“ wurde, wie er sagt. Was kommt nach einem, der tausenden Menschen die Natur nähergebracht hat? Ein Streifzug durch die Wälder seiner Kindheit.

Borken

zur Merkliste

Pflegeheimplätze sind in Borken im Vergleich teuer

Wenn pflegebedürfte Menschen in einer Einrichtung unterkommen, kostet das Geld. Diese Kosten unterscheiden sich von Haus zu Haus. Im Kreis Borken sind die Kosten höher als andernorts.