Borken

Leserbrief zu weiterem Windrad in Marbeck: Fehlen die Leitplanken?

Leserbrief zum Artikel „Stadtrat will Zeichen gegen Windrad setzen“ von Samstag, 4. Oktober.

Von Ulrich Kranenburg

06.10.2025

Leserbrief zu weiterem Windrad in Marbeck: Fehlen die Leitplanken?

© Erwin Wodicka

Marbeck ist der Moment, in dem gute Absichten an der Wirklichkeit zerschellen und niemand mehr sagen kann, er habe es nicht kommen sehen.

Man wollte das Richtige: Klimaziele erreichen, Versorgung sichern, Verantwortung übernehmen. Man hat Positivflächen ausgewiesen, Verfahren beschleunigt, Beteiligung ermöglicht. Man war überzeugt, das Richtige zu tun und hat dennoch nicht genug getan. Die entscheidende Illusion: dass Gemeinwohl und wirtschaftliche Interessen sich von selbst im Gleichgewicht halten. Dass Investoren nur das nutzen, was „vernünftig“ erscheint, nicht alles, was juristisch möglich ist.

Heute zeigt sich das Gegenteil. Positivflächen sind keine Begrenzung, sondern Einladung. Abstände sind Verhandlungsmasse, Beteiligung ersetzt keine Regulierung. Technik hat Flächen geöffnet, die niemand mehr auf dem Radar hatte. Der Rat hat den Rahmen gesetzt, aber keine Grenzen für die Belastung der Bevölkerung definiert. Und während manche noch glaubten zu steuern, hatte das Kapital längst kalkuliert. Was jetzt sichtbar wird, sind nicht Schlupflöcher, sondern die logische Folge fehlender Leitplanken. Nun sagt die Politik: „Genug ist genug“ und gleichzeitig: „Wir wissen, dass es nichts nutzen wird, aber wir setzen ein Zeichen.“ Das ist demokratische Resignation in Reinform.

Und die Bürger? Sie tragen die Folgen eines Prozesses, dessen Richtung sie nie bestimmen konnten. Wenn der Marbecker Ortsvorsteher im Stadtrat sagt: „Das Landschaftsbild von Marbeck ist definitiv kaputt“, dann ist das keine Übertreibung, sondern das letzte verbleibende Stück Ehrlichkeit in einem Verfahren, das längst jedes Maß verloren hat.

Das könnte Sie auch interessieren

Borken

zur Merkliste

Erstes Turnier auf dem neuen Boule-Areal in Gemen

16 Mannschaften traten am Sonntag auf dem neu geschaffenen Boule-Areal am Festplatz Kalverkamp an, um das „Schweinchen“ zu treffen. Unter trockenem Himmel und mit großem Publikumszuspruch zeigten die Teams Geschicklichkeit, Ballgefühl und taktisches Denken. Ein Sport für alle Altersklassen, der weitaus mehr als nur ein Freizeittreff für Senioren ist.

Borken

zur Merkliste

Das „grüne Klassenzimmer“ der Remigiusschule ist fertig

Der Schulgarten der Remigiusschule in Borken ist fertig gestellt. Lehrer, Eltern und Fachleute haben Hochbeete angelegt, eine Hütte aufgebaut und ein grünes Klassenzimmer geschaffen. Das Projekt, das am Wochenende abgeschlossen werden sollte, bietet den Schülern die Möglichkeit, Natur und Umwelt im Unterricht zu erleben.

Borken

zur Merkliste

Anbau des Borkener Krankenhauses kommt gut voran

Ab etwa Mitte 2026 werden Patienten und Besucher das Krankenhaus bequemer ansteuern können. Der Fußweg über die lange Rampe entfällt. In einem neuen Innenhof lässt sich der Haupteingang direkt per Auto erreichen. In dem Anbau rechts vom Hauptgebäude gibt es jede Menge weiterer Neuerungen.