Erdwärme soll Borkener Neubaugebiet Wasserstiege versorgen
Die Energie aus dem Erdreich sollen künftige Bewohner der Wasserstiege zum Wärmen ihrer Häuser nutzen können. „Kalte Nahwärme“ heißt das System, bei dem aus der Tiefe die Wärme für den Wohnraum gewonnen wird. Vorbild ist das Schmeing-Gelände in Weseke. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu dem Projekt.
Hunderte Bäume sind bereits gefällt: Die Wasserstiege wird für die künftige Bebauung vorbereitet. Geheizt werden soll in dem künftigen Wohngebiet mit Wärme aus der Erde.
© Werschkull