Borken

„Aufarbeitung der Missbrauchsfälle in der Kirche gehört in die Hände des Staats“

Zwei Missbrauchsfälle aus den 1980er und 90er Jahren, die jetzt öffentlich wurden, haben in der vergangenen Woche die St.-Remigius-Gemeinde erschüttert. Zum Umgang mit den Opfern, der Aufarbeitung des Missbrauchsskandals und den Konsequenzen für die betroffenen Gemeinden fragte BZ-Redakteur Peter Berger den Rhedenser Martin Schmitz. Er wurde als Junge selbst von einem Geistlichen missbraucht, hat ein Buch darüber geschrieben und engagiert sich in der Betroffenen-Initiative „Der eckige Tisch“.

Von Peter Berger

27.10.2023

Martin Schmitz (62) in der Sakristei in Rhede, in der als Junge von Heinz Pottbäcker missbraucht wurde. Pottbäcker (†2007) war von 1971 bis 1973 Kaplan der Gemeinde Zur heiligen Familie. Pottbäcker hat sich vielfach des sexuellen Missbrauchs schuldig gemacht. Von seinen Dienstvorgesetzten in der Kirche ist Pottbäcker nie zur Rechenschaft gezogen worden. Das Foto mit Schmitz ist im Rahmen seines Buches „Der dunkle Hirte“ entstanden.

Martin Schmitz (62) in der Sakristei in Rhede, in der als Junge von Heinz Pottbäcker missbraucht wurde. Pottbäcker (†2007) war von 1971 bis 1973 Kaplan der Gemeinde Zur heiligen Familie. Pottbäcker hat sich vielfach des sexuellen Missbrauchs schuldig gemacht. Von seinen Dienstvorgesetzten in der Kirche ist Pottbäcker nie zur Rechenschaft gezogen worden. Das Foto mit Schmitz ist im Rahmen seines Buches „Der dunkle Hirte“ entstanden.

© Lübbe / Andrea Micus

Was halten Sie von der Vorgehensweise des Aachener Bischofs, der in der vergangenen Woche eine Liste mit Tätern veröffentlicht hat, die seit mindestens zehn Jahren tot sind?Schmitz: Die Veröffentlichung einer solchen Liste ist sicherlich nicht nur glücklich, weil sie als „Pauschalangebot“ die indiv...

weiterlesen

BZ

Plus testen

4 Wochen statt 19,50 Euro 2,90 €*


  • Zugriff auf alle zahlungspflichtigen BZ Plus-Artikel auf der Website
  • Weiterführende Inhalte wie interaktive Grafiken, Karten und Bildergalerien
  • Mehr Themen aus der Region
  • endet automatisch
Jetzt bestellen

*Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

Das könnte Sie auch interessieren

Borken

zur Merkliste

„Wäschezauber“ schließt Lücke am Kirchplatz in Borken

Neuzugang für den Borkener Einzelhandel: Am Kirchplatz eröffnet am Sonntag „Christinas Wäschezauber“, ein Spezialgeschäft für Damen-Unterwäsche. Inhaberin Christina Mecking hat im Angebot eine Lücke ausgemacht: Kunden mit großen Größen.

Borken

zur Merkliste

SPD beantragt legale Graffiti-Fläche in Weseke

Legale Graffiti: Das soll an einer B70-Unterführung in Weseke möglich sein, wenn es nach der SPD geht. Die beantragt einen offiziellen „Graffititunnel“ und erhofft sich davon, dass die Zahl illegaler Schmierereien zurückgeht.

Borken

zur Merkliste

Gewerbegebiet: Stadt Borken sichert sich Kaufrechte an Flachsbahn

Die Borkener Politik sieht die Zukunft des Gewerbewachstums im Westen der Stadt. Seit Jahren kauft sie entlang der Flachsbahn Flächen, um hier künftig Firmen ansiedeln zu können. Nun plant sie den nächsten Schritt und will sich per Satzung Vorkaufsrechte sichern.