Borken

Amtsgericht Borken befasst sich mit „falschem Doktor“

Der vermeintliche „falsche Doktor“ könnte demnächst in Borken vor Gericht stehen. Das Amtsgericht hat nach Übermittlung der Anklageschrift und der Ermittlungsakten nun über die Eröffnung des Hauptverfahrens zu entscheiden. Der Fall, bei dem es um Titelmissbrauch, Körperverletzung und Betrug geht, dürfte einer der umfangreichsten sein, die in den vergangenen Jahren in Borken verhandelt wurden.

Von Peter Berger

12.01.2025

Im Falle des „falschen Doktors“ rückt ein Prozess näher.

Im Falle des „falschen Doktors“ rückt ein Prozess näher.

© picture alliance / Rolf Vennenbernd/dpa

BORKEN. Im Fall des vermeintlichen „falschen Doktors“ ist jetzt das Amtsgericht Borken am Zuge. Dort werden nach dem Abschluss des Ermittlungsverfahrens die von der Staatsanwaltschaft übermittelte Anklageschrift und die umfangreichen Akten geprüft. Wie lange diese Prüfung dauern werde, lasse sich n...

weiterlesen

BZ

Plus testen

4 Wochen statt 19,50 Euro 2,90 €*


  • Zugriff auf alle zahlungspflichtigen BZ Plus-Artikel auf der Website
  • Weiterführende Inhalte wie interaktive Grafiken, Karten und Bildergalerien
  • Mehr Themen aus der Region
  • endet automatisch
Jetzt bestellen

*Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

Das könnte Sie auch interessieren

Borken

zur Merkliste

Das Programm zu „Borken jetzt“

Ob Musik, Theater oder Comedy – vom 10. bis 14. September können Kulturfreunde in Borken aus dem Vollen schöpfen. Das Kultur-Team der Stadt hat ein reichhaltiges Programm zusammengestellt. Die BZ stellt vor, was wo los sein wird in der Innenstadt.

Borken

zur Merkliste

Grütlohner Kötterhaus gibt Geheimnisse preis

In die Geheimnisse seines historischen Kötterhauses will Peter Heuel aus Grütlohn interessierte Besucher am Tag des offenen Denkmals am 14. September einweihen. Teile des Hauses sind über 300 Jahre alt, außerdem birgt es ein in der Region einzigartiges „Herzstück“. Dass er und seine Familie es überhaupt bewohnen durften, machte der Denkmalschutz möglich.

Borken

zur Merkliste

„Ukraine-Hilfe“ endet nach drei Jahren

Die Spendenaktion „Ukraine-Hilfe, die im Rahmen von Nachbarn helfen eigens für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine organisiert wurde, endet nach drei Jahren. Die bekannte Aktion „Nachbarn helfen“ geht aber weiter.