Borken

Am Bahnhof Borken blüht jetzt eine 800 zum Stadtjubiläum

Die Stadt Borken feiert in diesem und im nächsten Jahr ihr 800-jähriges Bestehen. Gäste, die am Borkener Bahnhof ankommen, werden jetzt mit der 800 in Blütenform empfangen.

Von Sven Kauffelt

02.06.2025

Der Hügel mit den gepflanzten Blumen ist zwischen Bahnhofstraße und Bahnhalt angelegt worden.

Der Hügel mit den gepflanzten Blumen ist zwischen Bahnhofstraße und Bahnhalt angelegt worden.

© Kauffelt

BORKEN. Gäste, die am Borkener Bahnhof mit dem Zug oder dem Bus ankommen, sehen nun in bunten Farben, was ihnen in den nächsten Monaten blüht: Der Bauhof hat einen aufgeschütteten Hügel mit der Zahl 800 bepflanzt. Die Idee dazu war in der Projektsammlung zum Stadtjubiläum entstanden und ist nun auc...

weiterlesen

BZ

Plus testen

4 Wochen statt 19,50 Euro 2,90 €*


  • Zugriff auf alle zahlungspflichtigen BZ Plus-Artikel auf der Website
  • Weiterführende Inhalte wie interaktive Grafiken, Karten und Bildergalerien
  • Mehr Themen aus der Region
  • endet automatisch
Jetzt bestellen

*Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

Das könnte Sie auch interessieren

Borken

zur Merkliste

Das Programm zu „Borken jetzt“

Ob Musik, Theater oder Comedy – vom 10. bis 14. September können Kulturfreunde in Borken aus dem Vollen schöpfen. Das Kultur-Team der Stadt hat ein reichhaltiges Programm zusammengestellt. Die BZ stellt vor, was wo los sein wird in der Innenstadt.

Borken

zur Merkliste

Grütlohner Kötterhaus gibt Geheimnisse preis

In die Geheimnisse seines historischen Kötterhauses will Peter Heuel aus Grütlohn interessierte Besucher am Tag des offenen Denkmals am 14. September einweihen. Teile des Hauses sind über 300 Jahre alt, außerdem birgt es ein in der Region einzigartiges „Herzstück“. Dass er und seine Familie es überhaupt bewohnen durften, machte der Denkmalschutz möglich.

Borken

zur Merkliste

„Ukraine-Hilfe“ endet nach drei Jahren

Die Spendenaktion „Ukraine-Hilfe, die im Rahmen von Nachbarn helfen eigens für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine organisiert wurde, endet nach drei Jahren. Die bekannte Aktion „Nachbarn helfen“ geht aber weiter.