Borken

Als Borken in Schutt und Asche lag

Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Im Westmünsterland war der Krieg schon Ende März mit dem Einmarsch der alliierten Truppen zu Ende. In einer Serie blickt die Borkener Zeitung auf diese Zeit zurück. Der Auftakt beschäftigt sich mit der Bombardierung Borkens vom 21. bis 23. März 1945.

Von Sven Kauffelt

21.03.2025

Rund 90 Prozent der Gebäude in der Borkener Innenstadt wurden bei den Bombenangriffen zwischen dem 21. und 23. März 1945 zerstört.

Rund 90 Prozent der Gebäude in der Borkener Innenstadt wurden bei den Bombenangriffen zwischen dem 21. und 23. März 1945 zerstört.

© Heinrich Schmitz

BORKEN. Vor 80 Jahren kam der Krieg ins Westmünsterland. Vom 21. bis zum 23. März 1945 wurde die Innenstadt von Borken durch mehrere Angriffe alliierter Bomberverbände zu 90 Prozent zerstört. Bomben fielen in der zweiten Märzhälfte aber auch auf umliegende Städte und Dörfer. Mit den Bombardements w...

weiterlesen

BZ

Plus testen

4 Wochen statt 19,50 Euro 2,90 €*


  • Zugriff auf alle zahlungspflichtigen BZ Plus-Artikel auf der Website
  • Weiterführende Inhalte wie interaktive Grafiken, Karten und Bildergalerien
  • Mehr Themen aus der Region
  • endet automatisch
Jetzt bestellen

*Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

Das könnte Sie auch interessieren

Borken

zur Merkliste

Aussage gegen Aussage: Justiz-Drama über Konsens-Debatte

Das „Euro-Studio Landgraf“ präsentiert am kommenden Mittwoch das Justizdrama „Sie sagt. Er Sagt.“ des Bestsellerautors Ferdinand von Schirach in der Stadthalle im Vennehof. Ein Spiel der widersprüchlichen Erzählungen, das die Frage aufwirft: Wie findet das Recht Gerechtigkeit, wenn es nur auf den Worten der Beteiligten basiert?

Borken

zur Merkliste

BKB-Schüler feiern Wiedersehen nach 40 Jahren

Ehemalige Schüler der zweijährigen Berufsfachschule für Ernährung und Hauswirtschaft des Berufskollegs Borken haben sich nach 40 Jahren zum Klassentreffen wiedergesehen. Auch drei Lehrerinnen waren gekommen.

Borken

zur Merkliste

Mit Einlasskontrolle: Weseker Geflügelzüchter durften ausstellen

Erleichterung bei den Weseker Geflügelzüchtern. Sie durften ihre Ausstellung für Rassegeflügel öffnen. Ein Fall von Vogelgrippe in der Nähe hätte das Vorhaben noch scheitern lassen können. Allerdings kontrollierte Veterinäre alle ausgestellten Tiere im Vorfeld der Veranstaltung in der Sporthalle der Roncalli-Schule.