Wirtschaft
Deutsche Winzer trotz Top-Jahrgangs in Nöten
Die Lese verspricht einen Wein-Jahrgang von außerordentlicher Qualität. Dies ändert aber nichts an der tiefen Krise der Branche. Wie kann sie überwunden werden?
Die Lese verspricht einen Wein-Jahrgang von außerordentlicher Qualität. Dies ändert aber nichts an der tiefen Krise der Branche. Wie kann sie überwunden werden?
Mineralisch, salzig, rauchig – so werden Weine oft beschrieben. Wer genau schmeckt, erkennt, was für Winzer klar ist: Wein ist mehr als nur Traube und bei jedem Schluck spricht der Weinberg mit.
Winzerinnen und Winzer haben alle Hände voll zu tun. Die Trauben sind früher reif als sonst - und die Qualität ist vielversprechend.
Das sächsische Weinanbaugebiet gehört zu den kleinsten in Deutschland. Auf rund 500 Hektar reifen hier die Reben. Einmal im Jahr laden die Weingüter zum Tag der offenen Tür.
Federweißen frisch vom Winzer: Wie die Hefe im Glas tanzt, warum der Deckel nie ganz zu darf – und was das süße Getränk über den Weinjahrgang verrät.
2024 war für Sachsens Winzer ein Jahr zum Vergessen. Diesmal gehen sie zufriedener in die Weinlese.
Steigende Kosten, sinkender Absatz, US-Zölle - all das setzt Winzern zu. Die rheinland-pfälzische Weinbauministerin sieht die schwierigste Lage der Nachkriegszeit. Welche Maßnahmen jetzt geplant sind.
Sonne und Regen zur richtigen Zeit, wenig Spätfrost - das größte Weingut im Norden hofft auf ein gutes Jahr. Im Vorjahresvergleich reicht die Prognose fast bis zur Verdopplung der Erntemenge.
Mit der Krönung einer neuen Weinprinzessin in Bad Sulza haben sich Thüringens Winzer auf den neuen Weinjahrgang, dessen Lese bevorsteht, eingestimmt.
Weinliebhaber im Saarland können sich freuen: Nach den Worten von Winzerpräsidenten Philip Hoffmann gibt es Grund, optimistisch auf die Lese zu blicken.
Können Kastanie, Quitte oder Flatterulme die Folgen des Klimawandels im Weinbau mildern? Das erproben Winzer und Wissenschaftler.