In den großen Städten in MV gibt es mehr Zahnärzte als gemessen an der Bevölkerung nötig sind. Auf dem Land jedoch fehlen Dentisten. Prognosen der Zahnärztekammer zufolge wird es dort noch schlimmer.
In den großen Städten in MV gibt es mehr Zahnärzte als gemessen an der Bevölkerung nötig sind. Auf dem Land jedoch fehlen Dentisten. Prognosen der Zahnärztekammer zufolge wird es dort noch schlimmer.
Die Rüstungsindustrie in Schleswig-Holstein rechnet in Teilen mit Umsatzzuwächsen. Was das für die Zahl der Jobs bedeutet.
Bauern kämpfen gegen Gänse, Wölfe und Bürokratie: Welche Entlastungen Lucht bis Weihnachten für die Betriebe erwartet – und was Minister Schwarz dazu sagt.
Das Sommerwetter war für Urlaub an der Ostsee in diesem Jahr nicht immer optimal. Doch zeigt sich die Branche mit dem bisherigen Saisonverlauf weitgehend zufrieden. Sorgen bereitet die Gastronomie.
Nirgendwo in Deutschland ist die Gefahr, bei einem Verkehrsunfall ums Leben zu kommen, so groß wie in MV. Besonders tödliche Unfälle an Bäumen nehmen zu. Die Dekra fordert Konsequenzen im Straßenbau.
Für Mecklenburg-Vorpommern ist der Tourismus ein enorm wichtiger Wirtschaftszweig. Der Großteil des Umsatzes wird im Sommer erzielt. Der geht nun zu Ende. Zeit für eine Zwischenbilanz der Branche.
Mehr als die Hälfte der Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern findet keine passenden Azubis. Die Kammern fordern jetzt Reformen und gezielte Unterstützung für die duale Ausbildung.
Das neue Schuljahr beginnt in Brandenburg mit weniger Lehrerstellen. Der Brandenburgische Pädagogen-Verband warnt vor Chaos.
Zu Beginn des Ausbildungsjahres sind viele Stellen bei Berliner Betrieben noch unbesetzt. Nicht alle Unternehmen melden ihre Plätze bei der Bundesagentur für Arbeit.
Es geht um die Ostsee: Der Fischerei-Verband warnt, dass strengere Vorgaben beim Hering kleine Betriebe gefährden können. Die Bundesregierung hat sich bereits geäußert.
Uber und Bolt sind oft billiger als Taxis und das bleibt in München wohl vorerst auch so. Oberbürgermeister Reiter lässt die Taxibranche weiter warten - und das womöglich noch lange.
Der Linke-Politiker Daniel Seiffert wechselt aus dem Landtag an die Spitze der Stiftung Umwelt- und Naturschutz Mecklenburg-Vorpommern. Wer geht für ihn ins Parlament?
In weiten Teilen Deutschlands geht es mit der Bauwirtschaft langsam aufwärts. Doch ist dieser Trend in Mecklenburg-Vorpommern laut Baustatistik noch nicht angekommen.
Leere Läden, verödende Innenstädte: Wie der Einzelhandel in Hessen dagegen ansteuern will.
Aktionen und Angebote sollen das Einkaufen vor Ort stärken. Warum die Kampagne für Innenstädte wichtig ist.
Auch als kostenlos beworbene Handy- und Computerspiele können teure Rechnungen nach sich ziehen. Eltern sollten darum genau wissen, was ihr Nachwuchs treibt - auch wenn sie nicht immer zahlen müssen.
Immer wieder sind Pedelecs in Deutschland in Unfälle verwickelt. Der Rettungsdienst verlangt Konsequenzen.
Landschaftspflege ist nötig, um die Artenvielfalt vor allem auf Bergwiesen zu erhalten. In Zeiten knapper Kassen blickt Thüringen auf Förderprogramme des Bundes - und plant Großprojekte.
Der Raiffeisenverband verheißt nach jüngsten Schätzungen den deutschen Bauern eine gute Getreide- und Rapsernte. Die Prognosen des Bauernverbandes in Mecklenburg-Vorpommern sind eher verhalten.
Mit dem milliardenschweren Investitionspaket des Bundes rollt eine Welle öffentlicher Aufträge auch auf Baufirmen in MV zu. Finanzminister Geue hat Sorge, dass deren Kapazitäten nicht ausreichen.
Deutschlands Luftverkehr wächst langsamer, als die Branche sich das wünscht. Ihr Verband sieht für den Rückstand auf die europäische Konkurrenz klare Gründe.
Der Tourismus ist für MV ein wichtiger Wirtschaftszweig. Die Branche wächst. Über 30 Millionen Übernachten sind es pro Jahr. Eine Erfolgsgeschichte, sagt die Ministerpräsidentin.