Regional

Teile von Südlohn ohne Internet

In Südlohn kommt es bereits seit Samstag zu Internetstörungen. Ein Glasfaserkabel wurde aus versehen durchtrennt. Die Reparatur zog sich über mehrere Tage hin.

Von Moritz van der Sande

14.10.2025

In Südlohn wurde ein Glasfaserkabel beschädigt. Daher gab es dort seit Samstag Ausfälle bei Internetverbindungen.

In Südlohn wurde ein Glasfaserkabel beschädigt. Daher gab es dort seit Samstag Ausfälle bei Internetverbindungen.

© Sina Schuldt/dpa

SÜDLOHN. In Südlohn kam es seit Samstag, 11. Oktober, zu einer größeren Störung des Internet- und Telefonanschlusses. Betroffen war vor allem der Bereich rund um die Lohner Straße. Wie die Telekom mitteilt, wurde dort ein Verzweigerkabel durch Fremdeinwirkung durchtrennt. Dadurch waren seit Samstag...

weiterlesen

BZ

Plus testen

4 Wochen statt 19,50 Euro 2,90 €*


  • Zugriff auf alle zahlungspflichtigen BZ Plus-Artikel auf der Website
  • Weiterführende Inhalte wie interaktive Grafiken, Karten und Bildergalerien
  • Mehr Themen aus der Region
  • endet automatisch
Jetzt bestellen

*Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

Das könnte Sie auch interessieren

Regional

zur Merkliste

Bewital-Unternehmensgruppe in Südlohn geht in die dritte Generation

Die Bewital-Unternehmensgruppe aus Südlohn erweitert ihre Geschäftsführung: Jan Philip „Pico“ Petershagen tritt in die Leitung ein und übernimmt Verantwortung für Digitalisierung und Internationalisierung. Damit leitet erstmals die dritte Generation das traditionsreiche Familienunternehmen, zu dem Bewital agri, Bewital petfood und die Spedition Westrans gehören. Mit internationaler Erfahrung und frischen Ideen will Petershagen das Unternehmen in die Zukunft führen.

Regional

zur Merkliste

Tizian Schulte aus Ahaus rettet das Leben einer Amerikanerin

Tizian Schulte, ein 20-jähriger Bankkaufmann aus Ottenstein, hat Stammzellen an eine unbekannte Frau in den USA gespendet. Mit 17 Jahren registrierte er sich als potenzieller Spender und wurde überraschend nach zwei Jahren ausgewählt. Die Entnahme fand in einer Kölner Klinik statt und war über die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) organisiert.