Anzeige

Superlader mit Komfort: Der neue Hyundai IONIQ 9

Der Hyundai IONIQ 9 ist kaum zu übersehen. Schon auf dem Parkplatz wirkt der große Stromer beeindruckend – mit eleganter Silhouette, unverwechselbarer Lichtsignatur und großen Leichtmetallfelgen. Wer einsteigt, merkt schnell: Hier sind Platz und Komfort kein leeres Versprechen, sondern Alltagstauglichkeit in Großformat.

Von Claudia Hieby

23.10.2025

Viel Auto, so weit das Auge reicht – der Hyundai IONIQ 9 setzt allein mit seiner Größe ein Zeichen.

Viel Auto, so weit das Auge reicht – der Hyundai IONIQ 9 setzt allein mit seiner Größe ein Zeichen.

© Claudia Hieby

Ob Familienausflug, Großeinkauf oder Gepäck – alles passt problemlos in den neuen IONIQ 9 hinein. Die Atmosphäre ist leise und entspannt – fast schon entschleunigend, wenn man aus dem Stadtverkehr auf die Landstraße wechselt. Trotz seiner Größe fährt sich der Wagen gelassen, hochwertige Relax-Sitze sorgen für Komfort. Das Fahrwerk schluckt Unebenheiten, Kameras und Assistenzsysteme nehmen den Stress beim Rangieren.

Zugpferd für Familie und Freizeit

Was den IONIQ 9 besonders interessant macht: Die Anhängelast. 2,5 Tonnen dürfen offiziell gezogen werden – das ist für ein Elektroauto bemerkenswert und macht das Modell zum Kandidaten für alle, die regelmäßig Pferdeanhänger oder Wohnwagen bewegen müssen. Natürlich schrumpft die Reichweite mit zusätzlichem Gewicht, aber das gilt bei jedem Antrieb. Während viele Verbrenner wegen Abgasnormen mittlerweile bei der Anhängelast zurückstecken müssen, bleibt Hyundai hier großzügig.

Digitales Cockpit mit gewölbtem Panoramadisplay.

Digitales Cockpit mit gewölbtem Panoramadisplay.

© Claudia Hieby

Schnell geladen, flott unterwegs

Wer längere Strecken fährt, ist auf schnelles Nachladen angewiesen. Das 800-Volt-System macht es möglich: An geeigneten Säulen zieht der Ioniq 9 Strom in knappen 20 Minuten, und die gefürchtete Reichweitenangst ist damit fast Geschichte. Im Alltag bleibt der Ladevorgang entspannt und mit Planung unproblematisch.

Bremsen als Energiespender

Spannend wird‘s, wenn es um die Rekuperation geht, also die Rückgewinnung von Bremsenergie. Im IONIQ 9 lässt sich die Stärke individuell einstellen – sogar echtes One-Pedal-Drive ist möglich. Wer mag, steuert das Tempo fast komplett ohne Bremspedal. Gerade im Stadtverkehr steigert das nicht nur die Effizienz, sondern macht nach kurzer Eingewöhnung auch Spaß.

Fließende Dachlinie und auällige Pixel-LED-Leuchten.

Fließende Dachlinie und auällige Pixel-LED-Leuchten.

© Claudia Hieby

Ausstattungsvielfalt für jeden Anspruch

Beim IONIQ 9 haben Käufer die Wahl zwischen verschiedenen Ausstattungslinien, die Komfort und Technik auf hohem Niveau bieten. Schon in der Grundausstattung gehören ein großes Infotainmentsystem mit nahtloser Smartphone-Integration, Klimaautomatik und beheizbare Vordersitze zum Standard. Die höheren Varianten setzen noch eins drauf: Hier warten Extras wie ein edles Soundsystem, Panorama-Glasdach, elektrische Sitzverstellung mit Memory-Funktion, Head-up-Display und Ambientebeleuchtung für individuelles Wohlfühlambiente.

Verlässlichkeit und Erfahrung

Beeindruckend ist das Garantieversprechen: fünf Jahre ohne Kilometerbegrenzung. Das wirkt nicht wie ein reiner Marketingtrick, sondern als Statement eines Herstellers, der mit E-Mobilität schon lange Erfahrung gesammelt hat.

Unter der Motorhaube ist Platz für Ladekabel und mehr.

Unter der Motorhaube ist Platz für Ladekabel und mehr.

© Claudia Hieby

Fazit: Praktiker, nicht Poser

Der IONIQ füllt geschickt eine Marktlücke, besonders für Familien und Gespannfahrer, denen mit bisherigen E-Autos oft die passende Auswahl fehlte. Hyundai macht dabei wenig Lärm um viel Nutzen – das E-SUV kommt ohne großen Pomp aus, überzeugt aber mit Komfort, Zugkraft und einer entspannten Alltagstauglichkeit. Preislich startet er bei 68.500 Euro – je nach Ausstattung und Extras kann der Preis allerdings noch steigen. Wer einen zuverlässigen Alltagsbegleiter sucht, wird beim IONIQ 9 fündig.