Die schwarz-rote Regierungskoalition will eine Milliarde Euro für Sportstätten ausgeben. Aus Sicht des Deutschen Olympische Sportbunds ist das auch dringend nötig.
Die schwarz-rote Regierungskoalition will eine Milliarde Euro für Sportstätten ausgeben. Aus Sicht des Deutschen Olympische Sportbunds ist das auch dringend nötig.
Hamburg will sich erneut um die Ausrichtung Olympischer Spiele bewerben. Eine Projektgruppe soll die Voraussetzungen schaffen. Ihr neuer Leiter kennt sich mit Sportpolitik aus und ist zuversichtlich.
Zweimal fanden olympische Segelwettbewerbe bereits vor Kiel statt. Folgt ein drittes Mal? Zunächst steht aber ein Bürgerentscheid an.
Zehn Jahre nach der Niederlage beim Referendum zu Olympischen Spielen in Hamburg nimmt der rot-grüne Senat einen neuen Anlauf. Ob das gelingen kann?
Doping erlaubt: Mit diesem Konzept sorgen die Macher der Enhanced Games seit Monaten für Wirbel. Kritik an dem umstrittenen Projekt gibt es genug. Dagegen wehren sich die Initiatoren nun.
Bayerns Innenminister tritt für Olympische Spiele in München ein. Er verweist darauf, dass schon nach den Spielen 1972 Nachhaltigkeit Trumpf war, beim Umgang mit den Sportstätten.
Gewalt ist auch im Sport ein Problem. Opfer bekommen in Berlin durch eine Kooperation mit Experten nun ein Hilfsangebot durch den Landessportbund.
Zwei Vereine, zwei Titel: Die Landesregierung empfängt den THW Kiel und die SG Flensburg-Handewitt.
In NRW sind viele Sportstätten marode. Mittel aus einem Sondervermögen des Bundes könnten helfen, das Problem in den Griff zu bekommen.
Der Investitionsstau bei Berliner Sportanlagen und Bädern beträgt etwa 1,2 Milliarden Euro. Mittel aus dem Sondervermögen des Bundes könnten helfen.
Erst am Sonntag besiegt der Außenseiter Crystal Palace den großen FC Liverpool im englischen Supercup. Einen Tag später folgt eine große Enttäuschung.
Die Bewerber um die Ausrichtung Olympischer Spiele in Deutschland haben Konzepte vorgelegt, in denen Nachhaltigkeit groß geschrieben wird. Doch Umweltschützer sind nicht überzeugt.
Viele Gespräche, wenig Konkretes: Das geplante Sportfördergesetz in Deutschland lässt auf sich warten. Doch ein Gesetz allein wird die deutschen Medaillenbilanzen wohl nicht retten.