Am Sonntag entscheidet München, ob es sich für Olympia bewirbt. Der bekannteste Gegner meint, dass die Abstimmung - trotz einer jüngsten Erhebung - noch nicht entschieden sei. Er wird dabei deutlich.
Am Sonntag entscheidet München, ob es sich für Olympia bewirbt. Der bekannteste Gegner meint, dass die Abstimmung - trotz einer jüngsten Erhebung - noch nicht entschieden sei. Er wird dabei deutlich.
Die Münchnerinnen und Münchner stimmen am Sonntag als Erste über eine mögliche Olympia-Bewerbung ab. Das Ergebnis könnte wegweisend sein und die Stimmung in ganz Deutschland prägen.
In einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der dpa spricht sich fast jeder Zweite generell für eine deutsche Olympia-Bewerbung aus. Die Befragten äußern sich auch zu den vier Kandidatenorten.
Ob deutsche Meisterschaften, EM, WM, Olympia - München hat schon vieles erlebt und immer wieder Sportgeschichte geschrieben. Über Dramen, Euphorie und Rekorde.
Gut eine Woche vor dem Bürgerentscheid in München positionieren sich die Sportminister deutlich zur deutschen Olympia-Bewerbung. Für die Sportler von morgen ist ein nationaler Aktionsplan vorgesehen.
Ein Medium veröffentlicht eine Umfrage, die vom DOSB offenbar nur zur internen Verwendung gedacht war. Es geht um die Bürgerbefragung in München zur Olympia-Bewerbung. Platzt diese nun deshalb?
Sportplätze retten, Streit entschärfen: Wieso Niedersachsen jetzt auf klare Gesetze zu Kinderlärm und die Umsetzung der „Sportmilliarde“ drängt.
Olympia in Deutschland? Franziska van Almsick ruft dazu auf, wieder mehr Leistungsbereitschaft zu zeigen – und sieht große Chancen für die Gesellschaft.
Die Stadt München hat einen Wahlaufruf zum Bürgerentscheid über die Olympia-Bewerbung verschickt. Die ÖDP fand den zu werblich. Die Regierung von Oberbayern hat eine andere Auffassung.
Viel zu oft werden junge Sportlerinnen und Sportler in Deutschland Opfer von Missbrauch durch Coaches und Betreuer. Was muss sich da ändern? Eine unabhängige Expertin stellt eine klare Forderung.
Fußball, Leichtathletik, Turnen: Wie können Kinder und Jugendliche vor übergriffigen Trainern geschützt werden? Die Missbrauchsbeauftragte des Bundes hat eine ganz konkrete Forderung.
Schon länger wird befürchtet, dass die WM-Teilnahme der iranischen Fußballer aus politischen Gründen schwierig werden könnte. Nun tritt das erste Problem auf.
Seit 2010 stand er an der Spitze des Internationalen Sportgerichtshofs. Nun muss er sein Amt aufgeben.
In einem überraschenden Beschluss macht das Internationale Paralympische Komitee den Weg frei für eine Rückkehr von Russlands Sportlern unter eigener Flagge.
Die alte und neue Präsidentin appelliert auf dem Sportbundtag an die Politik, den Sport im Land künftig noch mehr zu fördern.
In der kommenden Woche könnte bei der UEFA eine Abstimmung über die Suspendierung Israels erfolgen. Ein erster Verband macht öffentlich Druck.
Mit seinem Schritt zu den Enhanced Games sorgt Marius Kusch für Aufsehen in der Schwimmszene. Ex-Schwimmstars haben eine klare Meinung dazu, auch die Verbände zeigen sich entsetzt.
Experten fordern wegen des Gaza-Krieges einen WM-Ausschluss von Israels Fußballern. Beim europäischen Dachverband UEFA scheint ein solches Szenario konkreter zu werden.
Immer weniger Medaillen bei steigenden Kosten: Dieses System funktioniert nicht, moniert die Deutsche Sporthilfe. Sie regt deshalb umfassende Reformen an.
Olympische Spiele in Hamburg? Ob dieses Ziel weiterverfolgt werden soll, dürfen die Hamburgerinnen und Hamburger entscheiden. Nun steht der Termin für die Abstimmung fest.
Weltrekorde unterbieten mit erlaubtem Doping. Die sogenannten Enhanced Games werfen ihren Schatten voraus. Ein gefährliches Experiment? Die Macher sehen das natürlich anders.