In einer einmaligen Saison krönt sich der kleine Club Mjällby AIF vorzeitig zum schwedischen Fußballmeister. Wie hat der Fußballzwerg das hinbekommen?
In einer einmaligen Saison krönt sich der kleine Club Mjällby AIF vorzeitig zum schwedischen Fußballmeister. Wie hat der Fußballzwerg das hinbekommen?
Schweden schenkte England mit Sven-Göran Eriksson einst einen der erfolgreichsten Three-Lions-Trainer überhaupt. Jetzt wird ein Engländer Nationaltrainer der Schweden.
Im Halbfinale in Stockholm läuft für Holger Rune eigentlich alles nach Plan, ehe er urplötzlich aufgeben muss. Der junge Däne wird nun monatelang mit einem Achillessehnenriss ausfallen.
Hoffenheims Fisnik Asllani schickt Schweden bei Kosovos 1:0-Sieg in Göteborg in eine schwere Fußball-Krise. Sein Tor besiegelt das berufliche Schicksal eines früheren Bundesliga-Profis.
Die diesjährigen Wirtschaftsnobelpreisträger haben anschaulich gemacht, wie sich anhaltendes Wirtschaftswachstum erklären lässt. Einer von ihnen geizt nicht mit Kritik an der US-Handelspolitik.
Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht in diesem Jahr an den Wirtschaftshistoriker Joel Mokyr und die Wachstumsforscher Philippe Aghion und Peter Howitt. Das verkündete die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm.
Glückliches Ende für die Westküste? Die US-Firma Lyten will den insolventen Batteriehersteller Northvolt übernehmen. Was Dithmarschens Landrat plant und fordert.
Der ungarische Autor László Krasznahorkai erhält den Literaturnobelpreis – für Werke zwischen finsterer Weltdeutung, Sprachkunst und groteskem Humor.
Droht etwa ein Grizzlybär? Einige Nobelpreis-Geehrte erfuhren unter seltsamen Umständen von der Ehrung – oder auch erst mal gar nicht.
Die US-Firma Lyten will den insolventen Batteriehersteller Northvolt übernehmen. Welche Vorteile Unternehmer Dan Cook bei der Baustelle in Schleswig-Holstein sieht.
Architektur in der Chemie bringt drei Forschern den diesjährigen Nobelpreis. Mit den Konstruktionen lässt sich Wasser aus Wüstenluft ziehen, Wasserstoff speichern – und etliches mehr.
Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an Susumu Kitagawa (Japan), Richard Robson (Australien) und Omar Yaghi (USA) für die Entwicklung metallorganischer Gerüstverbindungen. Das teilte die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm mit.
Im Jahr der Quantenforschung gibt es für drei Wissenschaftler dieser Disziplin besondere Ehren: den Nobelpreis für Physik. Ihre Experimente hoben die Quantenphysik auf eine neue Ebene.
Sie verstehen beim heutigen Physik-Nobelpreis nur Bahnhof? Kein Problem: Hier sind fünf Fakten, mit denen Sie trotzdem mitreden können.
Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an die in den USA forschenden Quantenphysiker John Clarke, Michel Devoret und John Martinis. Das teilte die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm mit. Die Experimente der Preisträger zeigten Quantenphysik in Aktion.
Ring frei für eine neue Auseinandersetzung zwischen Thunberg und Trump: Die Schwedin reagiert auf abfällige Bemerkungen des US-Präsidenten - und vermutet, dass beide selbiges Problem haben.
Ihre Entdeckung erklärt, wie der Körper Autoimmunerkrankungen und Allergien verhindert. Die Preisträger schufen die Basis für mögliche Therapien gegen Arthritis, Multiple Sklerose oder Typ-1-Diabetes.
Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an Mary Brunkow, Fred Ramsdell (beide USA) und Shimon Sakaguchi (Japan). Ausgezeichnet werden ihre Entdeckungen zu einer Form der Immuntoleranz, einer stark verminderten Reaktion des Immunsystems gegenüber bestimmten Auslösern. Das teilte das Karolinska-Institut in Stockholm mit.
In den kommenden Tagen blickt die Welt einmal mehr voller Spannung nach Stockholm und Oslo. Was bei den Nobelpreisen zu erwarten ist - und wer sich selbst als ausgezeichneter Preisträger sieht.
Die diesjährigen Alternativen Nobelpreisträger kommen aus ganz unterschiedlichen Weltregionen. Sie alle zeigen, welche Macht die Zivilgesellschaft hat - wenn sie sich organisiert.
Ob der, die oder das Nutella richtig ist, ist schon eine schwierige Grundsatzfrage. Aber was macht man, wenn man über 2.000 Gläser zu viel hat - und die nicht wegwerfen darf?
Die Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt durch die US-Firma Lyten ist genehmigt. Schon nächsten Monat soll das Geschäft abgeschlossen sein.