Der Handelsstreit zwischen den USA und China hat sich hochgeschaukelt. Präsident Trump spricht jetzt von einem Deal, den er beim geplanten Treffen mit Xi anstrebe.
Der Handelsstreit zwischen den USA und China hat sich hochgeschaukelt. Präsident Trump spricht jetzt von einem Deal, den er beim geplanten Treffen mit Xi anstrebe.
Der Goldpreis steigt und steigt. Könnte das dem Bundeshaushalt helfen? Die Bundesbank meint: Unsere Barren bleiben, wo sie sind.
Chinas Exportkontrollen auf seltene Erden verschärfen den Handelskonflikt zwischen mit den USA. Der Tonfall bleibt rau. Wie wirkt sich das auf mögliche Treffen aus?
Chinas verschärfte Exportkontrollen treffen Europas Industrie: Nur etwa die Hälfte der Anträge auf Rohstoffe wird laut EU-Kommission derzeit sauber bearbeitet. Gibt es eine Antwort der G7?
Jeder Bergbau ist ein Eingriff in die Natur und hat Folgen für die Umwelt. Das wird auch beim geplanten Lithiumabbau im Osterzgebirge nicht anders sein. Die Grünen fordern deshalb Auflagen.
Handelsstreit und politische Unsicherheit treiben die Edelmetallpreise. Silber verteuert sich seit Jahresbeginn sogar stärker als Gold.
Chinas Außenhandelsdaten für September überraschen die Analysten. Wie die Volksrepublik ihr Exportwachstum trotz Handelskrieg mit den USA sichert und wie der Handel mit Deutschland verlief.
Mit scharfer Kritik kontert China Donald Trumps jüngste Zollankündigung. Das Handelsministerium droht mit Gegenreaktion. Warum eskalierte der Streit erneut und welche Folgen könnte das haben?
Der Handelsstreit zwischen den USA und China hat sich hochgeschaukelt. Doch jetzt sind wieder andere Töne von Präsident Trump zu hören.
Peking will eine Firmenübernahme des US-Konzerns Qualcomm prüfen. Die Untersuchung kommt zu einem kritischen Zeitpunkt. Worum geht es?
Was bedeutet der Fund von 43 Millionen Tonnen Lithiumkarbonat-Äquivalent für Sachsen-Anhalt? Noch ist unklar, ob sich der Abbau lohnt, sagt Wirtschaftsminister Schulze.
Allein in diesem Jahr hat das Edelmetall bereits um mehr als 50 Prozent zugelegt - und andere Anlageformen abgehängt. Was sind die Gründe für den anhaltenden „Goldrausch“?
Auch wenn die Bohrung in Reichling am Ammersee schon beendet ist, ist noch nicht klar, ob das dort vermutete Erdgas wirklich gefördert werden kann. Wer auf das Ergebnis wartet, braucht Geduld.
Im Thüringer Becken läuft die Suche nach Lithium. Ein Unternehmen lotet bereits Vorkommen aus. Die Genehmigung für weitere Schritte steht aber noch aus.
Mehrere Gemeinden, Anwohner und ein Unternehmer klagen aus gegensätzlichen Motiven gegen den Regionalplan Ruhr zum Abbau von Rohstoffen. Das OVG will noch am Verhandlungstag im November urteilen.
Unweit des Ammersees in Oberbayern wird derzeit nach Erdgas gesucht. Obwohl das Projekt schon weit vorangeschritten ist, hat der Kreistag nun in erstaunlicher Klarheit eine Gegenposition eingenommen.
Gallium gehört zu den Zauberwörtern auf dem Rohstoffmarkt. Das blaugraue Metall gilt als Rückgrat der Halbleiterindustrie. Jetzt richtet sich der Blick verstärkt auf die Rückgewinnung des Elementes.
In bis zu 1.000 Metern Tiefe werden Schallwellen geschickt. Damit sucht das Unternehmen nach Steinsalzvorkommen. Es geht um langfristige Planungen für den Standort des Traditionsunternehmens.
Der Goldpreis kennt derzeit nur eine Richtung: nach oben. Der Anstieg beim Edelmetall ist in diesem Jahr bislang stärker als beim Bitcoin oder im Dax.
Ein Baustoffhersteller plant den Abbau von Gips im großen Stil in Unterfranken. Doch es gibt Bedenken von Naturschützern und Gemeinden. Wer will, kann die Unterlagen nun abermals einsehen.
Lithium aus Sachsen-Anhalt: Kann die Altmark bald wichtige Rohstoffe für Batterien liefern? Ein Unternehmen will mit neuer Technik die Produktion anschieben.
Der Aufwärtstrend beim Goldpreis hält an, auch Silber legt kräftig zu. Es gibt viele Gründe - vom Ukraine-Krieg über die US-Zinsentwicklung bis hin zum schwindenden Vertrauen in Staatsanleihen.
Steigende Unsicherheit, sinkende Zinsen: Was hinter dem Run auf das Gold steckt – und warum der Preis weiter steigen könnte.