Fridays for Future und die Umwelthilfe wollen mit einem „Klimacamp“ gegen die Erdgasförderung nahe Borkum demonstrieren. Unterstützung für ihren Protest sehen die Aktivisten in einem neuen Gutachten.
Fridays for Future und die Umwelthilfe wollen mit einem „Klimacamp“ gegen die Erdgasförderung nahe Borkum demonstrieren. Unterstützung für ihren Protest sehen die Aktivisten in einem neuen Gutachten.
Gold gehört derzeit zu den gefragtesten Anlagen. Welche Faktoren treiben den Goldpreis auf nie dagewesene Höhen – und warum blicken Anleger jetzt besonders auf die kommenden US-Arbeitsmarktdaten?
Seit Jahren gibt es Streit darum, ob in der Nordsee vor der Insel Borkum Erdgas gefördert werden darf. Nun hat eine Behörde eine Entscheidung für die Förderung auf deutschem Hoheitsgebiet getroffen.
Seit Jahren gibt es Streit darum, ob in der Nordsee vor der Insel Borkum Erdgas gefördert werden darf. Nun hat eine Behörde eine Entscheidung für die Förderung auf deutschem Hoheitsgebiet getroffen.
Die Umgebung vieler Altkleider-Container gleicht illegalen Müllkippen. Das Deutsche Rote Kreuz gibt jetzt Sammelplätze auf. Grund ist auch der Preisverfall für alte Textilien.
Zu der Entwicklung haben auch zurückliegende Strategie- und Strukturänderungen beigetragen. Schwankende Rohkaffeepreise trüben den Ausblick auf das Geschäftsjahr 2025.
Anwohner und Naturschützer hatten lange versucht, die neue Erdgassuche in Oberbayern zu verhindern. Ohne Erfolg, wie sich nun herausstellte. Denn hinter dem Zaun ist die Faktenlage längst eine andere.
Im oberbayerischen Reichling unweit des Ammersees (Landkreis Landsberg) hat die umstrittene Bohrung nach Erdgas begonnen. Der Vorhabenträger habe der Regierung von Oberbayern am vergangenen Freitag mitgeteilt, dass die Bohrarbeiten aufgenommen worden seien, sagte ein Sprecher der Behörde am Montag der Deutschen Presse-Agentur in München.
In der Türkei schädigt ein Kälteeinbruch die Sträucher. Auf dem Weltmarkt steigen die Haselnusspreise danach steil. Das macht sich bei Unternehmen und Verbrauchern in Deutschland bemerkbar.
Bei Magdeburg entwickelt das Unternehmen Li-Cycle aus Kanada eine der größten Recyclinganlagen für Batterien in Europa. Es geht um kritische Rohstoffe für die EU.
Neben einem idyllischen Ort am Ammersee soll Erdgas gefördert werden. Eine Bürgerinitiative und Umweltschützer wehren sich gegen das Projekt. Währenddessen werden vor Ort Fakten geschaffen.
Die Schweizer Bundespräsidentin kehrt mit leeren Händen aus Washington zurück: 39 Prozent Zölle gelten seit heute. Die Wirtschaft ist entsetzt.