Künstliche Intelligenz hält Einzug in den Haushalt: Auf der IFA in Berlin zeigen 1.900 Aussteller, wie smarte Geräte den Alltag erleichtern können.
Künstliche Intelligenz hält Einzug in den Haushalt: Auf der IFA in Berlin zeigen 1.900 Aussteller, wie smarte Geräte den Alltag erleichtern können.
Im Weißen Haus tafelt die Elite der Tech-Industrie mit Trump - Apple, Meta, Google und OpenAI. Es fallen viele lobende Worte, einige Ankündigungen über Investitionen in den USA. Doch einer fehlt.
Technik zum Anfassen: 1.900 Aussteller zeigen unter anderem, wie KI auch den Haushalt erleichtern kann. Im Sommergarten erwartet die Besucher wieder viel Live-Musik.
Technik zum Anfassen: 1.900 Aussteller kommen zur IFA. Sie zeigen etwa, wie Künstliche Intelligenz den Haushalt erleichtern kann. Im Sommergarten erwartet die Besucher wieder viel Live-Musik.
Die Technikmesse IFA bleibt Berlin bis mindestens 2034 treu. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten die Veranstalter am Abend bei der feierlichen Eröffnung der diesjährigen Ausgabe.
Ein E-Scooter-Testgelände, Beauty-Tipps und viel KI: Die diesjährige IFA lockt mit neuen Formaten zur Messe an den Berliner Funkturm. Im Sommergarten gab es derweil eine Absage.
In der Welt der Hochleistungs-Quantencomputer spielt das Start-up IQM international in der ersten Liga mit. Nun konnte sich das deutsch-finnische Unternehmen eine dicke Finanzspritze sichern.
Das Start-up DeepL ist bislang für seine Übersetzungssoftware bekannt. Nun wagen sich die Kölner auf ein größeres Feld vor und starten einen autonomen KI-Agenten.
Die E-Akte muss bis Jahresende flächendeckend in der Justiz eingeführt werden. Rheinland-Pfalz ist überzeugt, das zu schaffen.
Netflix, Youtube & Co. knacken erstmals das klassische TV. Für den Boom des Internetfernsehens in Deutschland gibt es allerdings auch einen speziellen Grund.
Europa spielt seit etlichen Jahren in der Fortentwicklung der Informationstechnik nur eine Nebenrolle. Die Staatsregierung will den Rückstand verringern - mit Entwicklungshilfe aus Taiwan.
CDU-Fraktionschef Lechner sieht Niedersachsen bei KI-Rechenzentren im Hintertreffen. Die Landesregierung hält dagegen – und verweist auf laufende Projekte.
Die IFA zählt zu den Leitmessen für Unterhaltungs- und Haushaltselektronik. In diesem Jahr stehen vor allem KI-Anwendungen und Haushaltsroboter im Fokus, von denen auch Tiere im Garten profitieren.
Schnell einen Arzttermin zu ergattern, ist für viele schwierig - erst recht hinter Gittern. Hier haben sich Tele-Doktoren als hilfreiche Alternative durchgesetzt.
Krieg wird mittlerweile auch über elektronische Wege geführt. Die Cyberagentur arbeitet an Innovationen, die besseren Schutz ermöglichen sollen.
Mehr als 90 Prozent Fehlalarme: Automatische Notrufe stressen Bayerns Rettungskräfte – retten aber Leben.
Noch würde er einfach in die Flammen laufen. Doch KI soll einem Roboter ermöglichen, autonom Waldbrände zu bekämpfen. Wie Kieler Informatiker das schaffen wollen.
Palantirs Polizei-Software steht in der Kritik. Nun bezieht der US-Konzern Stellung. Aus Niedersachsen und Bremen kommen dennoch klare Signale für einen anderen Weg.
Sollten deutsche Polizeien eine Datenanalyse-Software aus den USA nutzen? Datenschützer warnen, dass sensible Informationen abgezweigt werden könnten. Jetzt meldet sich der Hersteller zu Wort.
Die Wirtschaft in Deutschland schrumpft seit über zwei Jahren. Während viele Branchen unter Konjunktursorgen leiden, gibt es im Segment der IT-Arbeitskräfte eine Entspannung - zumindest ein wenig.