Politik Inland
Kreise: Kompromiss bei Jagdrecht in Sicht
Beim Streit ums Jagdrecht flogen in der Koalition in den vergangenen Monaten teilweise die Fetzen. Nun scheint eine Lösung in Sicht.
Beim Streit ums Jagdrecht flogen in der Koalition in den vergangenen Monaten teilweise die Fetzen. Nun scheint eine Lösung in Sicht.
Mehr als zehn Jahre dauert es, bis Blaufichte und Nordmanntanne zu stattlichen Weihnachtsbäumen herangewachsen sind. Der Nachschub fürs Fest steht bereits erntereif in sächsischen Plantagen.
Ein Tannenbaum gehört für viele Menschen zu Weihnachten wie Geschenke und Festessen. Doch dieses Jahr dürften die Bäumchen vielerorts etwas teurer sein.
Der viele Regen in diesem Sommer hatte einen Vorteil: Der Borkenkäfer konnte sich nicht so stark ausbreiten. Minister Aiwanger informierte sich über die Situation im Bayerischen Wald.
In wenigen Monaten machen sich die Bayern wieder Gedanken darüber, welcher Christbaum es heuer denn sein darf. Die Anbauer blicken derweil ein paar Jahre weiter - und auf die Preise.
Ohne Schwindelfreiheit geht es nicht - Zapfenpflücker arbeiten nicht selten in 40 Meter Höhe in Baumkronen, um Saatgut zu ernten. In Sachsen ist es jetzt wieder so weit.
Ist der Boden feucht genug für die Aussaat von Getreide, Gemüse oder Tierfutter? Daten dazu soll ein öffentlich zugängliches Online-Portal von Thüringer Agrar-, Forst- und Umweltbehörden liefern.
In den Waldböden in Sachsen sind die Folgen des sauren Regens Ende des vorigen Jahrhunderts immer noch messbar. Jetzt wird wieder Kalk verteilt, um die Lage zu bessern.
Tropische Nächte, steigende Waldbrandgefahr und kaum Abkühlung: Der Südwesten erlebt eine Hitzewelle. Was Experten jetzt raten.
Die vielen Regentage im Juli haben die Waldböden dringend gebraucht - aber es war noch nicht genug. In einigen Regionen Niedersachsens steigt erneut die Waldbrandgefahr.