Wie motiviert man den reichsten Mann der Welt? Mit der Aussicht auf unvorstellbar viel Geld, beschloss Tesla. Mit neuen Aktien würde Elon Musk auch den angestrebten Anteil von 25 Prozent erreichen.
Wie motiviert man den reichsten Mann der Welt? Mit der Aussicht auf unvorstellbar viel Geld, beschloss Tesla. Mit neuen Aktien würde Elon Musk auch den angestrebten Anteil von 25 Prozent erreichen.
Die Neue Klasse soll BMW bei der E-Mobilität Schub geben. Das erste Serienmodell mit viel neuer Technologie geht an den Start - anders als sonst oft üblich nicht am oberen Ende der Modellpalette.
Bisher kommen Chinas E-Autobauer in vielen Ländern noch auf einen verschwindend geringen Marktanteil. Eine Umfrage zeigt, wo schon Interesse an den Autos da ist - und wo die Vorbehalte noch groß sind.
In Berlin unweit der Autofabrik Grünheide will Tesla ein europäisches Entwicklungszentrum ansiedeln. Berlins Wirtschaftssenatorin Giffey sieht darin ein starkes Signal über den Standort hinaus.
Tesla hatte schon bei der Ansiedlung seiner Europa-Fabrik nahe Berlin auch ein europäisches Entwicklungszentrum in Aussicht gestellt. Das soll nun kommen - auf halbem Wege zum Werk Grünheide.
Bekannte Namen statt nüchterner Zahlen: VW macht Schluss mit ID.1, 2 oder 3. Was das für Polo, Golf und Tiguan bedeutet.
Zum Start des Ausbildungsjahres fangen Dutzende neue Auszubildende in der Tesla-Fabrik in Grünheide an. Ein Beruf, den sie erlernen können, ist in diesem Jahr hinzugekommen.
Der Wandel ist längst Realität - und fordert neue Antworten: Beim Jahreskongress in Leipzig stand im Fokus, wie Ostdeutschlands Autobranche den Spagat zwischen Krise und Innovation meistert.
Künstliche Intelligenz, Chipmangel und globale Konkurrenz: Warum die ostdeutsche Autoindustrie jetzt auf Teamwork setzt, um im Wandel nicht abgehängt zu werden.
Kurz vor der IAA gewährt VW schon einmal einen ersten Ausblick auf seine wichtigste Neuheit. Zu sehen bekamen den Einstiegs-Elektrowagen aber nur die eigenen Mitarbeiter.
Viel Druck, wenig Zeit: Ostdeutschlands Autobranche kämpft mit dem Wandel - und setzt zum Jahreskongress am Dienstag klare Erwartungen an die Politik.
Der US-Elektroautobauer erhält in seiner Fabrik bei Berlin ein Umweltzertifikat, nennt Umweltdaten und setzt sich Ziele. Das stößt allerdings bei Umweltschützern auch auf Kritik.
Nach einem Rückgang im Jahr 2024 steigt die Zahl neuer E-Autos in Sachsen wieder deutlich. Was Hersteller und Experten über die Gründe und Herausforderungen sagen.
Porsche gab sich lange Zeit als Vorreiter im Hinblick auf die Elektromobilität. Doch nun gibt es Risse im Bild. Das bekommen viele Beschäftigte der Batterietochter Cellforce zu spüren.
Der Anteil an E-Autos ist im Vergleich zu anderen Ländern in Deutschland immer noch recht gering. In Zukunft sollen Privatkäufe wieder gefördert werden. Ein Grünen-Politiker macht einen Vorschlag.
In selbst gebauten, umweltfreundlichen Fahrzeugen geht es für 34 Teams 3.000 Kilometer weit durch Australien. Die meisten Wagen wurden von Studenten oder Schülern entwickelt.
Wie alltagstauglich sind E-Autos? E-Autofahrer beantworten das ganz anders als Autofahrer ohne Erfahrung mit Stromern.
Fahrräder mit Elektroantrieb boomen. Eine Umfrage gibt Aufschluss darüber, wo die Räder am beliebtesten sind - und welcher Kreis in Sachsen die Nase vorn hat.
Fahrräder mit Elektroantrieb boomen. Eine Umfrage gibt Aufschluss darüber, wo die modernen Räder am beliebtesten sind. Wer die Nase in Thüringen vorn hat.
Fahrräder mit Elektroantrieb boomen. Eine Umfrage gibt Aufschluss darüber, wo die modernen Räder am beliebtesten sind. Wer die Nase in Sachsen-Anhalt vorn hat.
Im bundesweiten Vergleich verbessert sich MV auf den zehnten von 16 Plätzen. Die meisten Elektroräder gibt es dabei im Kreis Ludwigslust-Parchim.
Nur in Berlin gibt es weniger Elektrofahrräder als in der Hansestadt. Schleswig-Holstein belegt bundesweit den vierten Platz. Dort sticht ein Landkreis besonders hervor.
Fahrräder mit Elektromotor sind zunehmend verbreitet - auch in Rheinland-Pfalz. Im bundesweiten Vergleich steht das Land damit relativ gut da.
Fahrräder mit Elektromotor sind zunehmend verbreitet - auch in Hessen. Im bundesweiten Vergleich ist der Anteil der E-Bike-Besitzer aber noch nicht besonders hoch.
In Baden-Württemberg besitzt fast jeder Dritte ein E-Bike oder Pedelec. Ein Landkreis sticht dabei besonders heraus.
Die Bundeshauptstadt rangiert beim Thema E-Bike-Besitz auf dem letzten Platz. Allerdings macht Berlin einen deutlichen Sprung. Wer liegt vorn?
Fahrräder mit Elektromotor sind zunehmend verbreitet - auch in Rheinland-Pfalz. Im bundesweiten Vergleich ist der Anteil der E-Bike-Besitzer aber relativ gering.
Im Freistaat besitzt fast jeder Dritte ein E-Bike oder Pedelec. Ein Regierungsbezirk sticht dabei besonderes heraus.
Ein mittelständisches Unternehmen in Ostsachsen hat sich auf das Recycling von Fahrrad-Akkus spezialisiert. Der Freistaat unterstützt ein neues Reparaturzentrum.
Einst galt Teslas Cybertruck als das Fahrzeug, das die Dominanz der US-Autoriesen im lukrativen Pickup-Markt brechen könnte. Doch Käufer greifen inzwischen sogar lieber zum Konkurrenz-Modell von Ford.
Der Autobauer Porsche gab sich lange Zeit als Vorreiter im Hinblick auf die Elektromobilität. Doch nun bekommt das Bild Risse. Was passiert mit der Batterie-Tochter Cellforce?
Die Metall- und Elektroindustrie streicht seit Jahren Arbeitsplätze. Der Branchenverband kritisiert hohe Kosten. Der Verlust der Stellen habe weitreichende wirtschaftliche Folgen.
Unfallreparaturen sind bei Stromern im Schnitt teurer als bei Verbrennern. Aber mit wachsender Erfahrung von Werkstätten schmilzt der Unterschied. Versicherer sehen Rückenwind für die Verkehrswende.
Anders als vor zwei Jahren hat der Konzern von Elon Musk abgesagt. Zu den Gründen kann man nur spekulieren.
Der Elektroaufpreis in Deutschland ist auf ein Allzeittief gefallen. Das dürfte mit zur aktuellen Renaissance der Stromer beigetragen haben. Wer profitiert, zeigen neue Zahlen des KBA.
„Scheindebatte“ statt Lösung: Niedersachsens Regierungschef wirft Markus Söder vor, mit alten Parolen die Auto-Käufer zu verunsichern.