Trotz Problemen in Deutschland und Europa läuft es beim Kabelhersteller Lapp aus Stuttgart wieder etwas besser. Firmenchef Matthias Lapp sieht Potenzial vor allem in Zukunftsbranchen.
Trotz Problemen in Deutschland und Europa läuft es beim Kabelhersteller Lapp aus Stuttgart wieder etwas besser. Firmenchef Matthias Lapp sieht Potenzial vor allem in Zukunftsbranchen.
Elon Musk hatte lange ein günstigeres neues Tesla-Modell in Aussicht gestellt. Stattdessen wird nun eine vereinfachte Version des Model Y auch in Deutschland billiger verkauft.
In Europa kommen die E-Autos von Volkswagen gut an. Die Verkaufszahlen schnellen in die Höhe. Doch nicht in allen Bereichen läuft es so gut.
In selbstfahrenden Autos liegt laut Elon Musk die Zukunft von Tesla. Doch die US-Verkehrsbehörde ermittelt nun wegen Fehlern der Software, die einmal alle Teslas zu autonomen Fahrzeugen machen soll.
Produktionspausen in den VW-Elektrowerken: Beim Autogipfel in Berlin hofft Volkswagen auf politische Signale für günstigeren Ladestrom und längere Steuerbefreiung für E-Autos.
Tesla feiert im September ein Comeback im deutschen Markt und weiter hinten im Ranking drängt ein chinesischer Elektroriese mit hohen Rabatten auf den Markt. Auch insgesamt können Kunden mehr sparen.
Das Auslaufen der US-Elektroautoprämie hat Tesla zum Schluss noch einen Verkaufsrekord beschert. Für die Zeit danach gibt es nun etwas günstigere Modelle mit weniger drin.
US-Präsident Donald Trump hat die Steuergutschrift beim Kauf von Elektroautos abschaffen lassen. Das könnte auf lange Sicht die Tesla-Verkäufe bremsen. Doch zunächst gab es einen Schub.
Elon Musk hat sich mit Präsident Donald Trump zerstritten. Und der von ihm geführte Autobauer Tesla schwächelte über Monate. Doch Musks geschätztes Vermögen hat einen Rekordwert geknackt.
In diesen Tagen stellt Daimler Truck seinen elektrischen Überlandbus vor. Ein E-Reisebus soll später folgen. Aber es mangelt an Infrastruktur. Das will das Unternehmen nun angehen.
Vor ein paar Jahren war der Autozulieferer ZF noch auf Expansionskurs - nun rumort es bei dem Konzern vom Bodensee. Die Autokrise und hohe Kosten belasten. Genug Baustellen also für den neuen Chef.
Staubsauger heute, Elektroautos morgen? Das chinesische Unternehmen Dreame berichtet von Überlegungen für ein eigenes Werk in Brandenburg. Was ein Autoexperte darüber denkt.
Als eine der ersten deutschen Städte ließ Monheim am Rhein eine autonome Buslinie rollen. Jetzt fahren die Kleinbusse zum vorerst letzten Mal. Wie geht es weiter?
Bosch streicht 1.250 Jobs, ZF baut 1.800 Stellen ab, Ford stellt die Produktion ein – was bedeutet das für die Menschen im Saarland? Welche Chancen gibt es trotz aller Rückschläge?
Lithium aus Sachsen-Anhalt: Kann die Altmark bald wichtige Rohstoffe für Batterien liefern? Ein Unternehmen will mit neuer Technik die Produktion anschieben.
Strategiewechsel bei Porsche: Milliardenverluste, neue Effizienzpläne und ein Spagat zwischen E-Strategie und Verbrenner. Welche Risiken der Konzern eingeht - und warum er daran glaubt.
Wenig Hoffnung auf Besserung: In Sachsens Metall- und Elektroindustrie bleiben die Produktionskapazitäten deutlich unter dem Normalwert. Was der Arbeitgeberverband dazu sagt.
Trotz Rückgängen in den beiden größten Absatzmärkten USA und China legt die deutsche Elektroindustrie erneut zu. Das hat vor allem einen Grund.