Für die Sanierung des markanten Wahrzeichens an der Kieler Förde sind 5.000 Steine nötig. Nun will der Marinebund den 72 Meter hohen Bau sanieren - warum weiter Spenden nötig sind.
Für die Sanierung des markanten Wahrzeichens an der Kieler Förde sind 5.000 Steine nötig. Nun will der Marinebund den 72 Meter hohen Bau sanieren - warum weiter Spenden nötig sind.
150 Jahre im Einsatz: Wie das Pretziener Wehr auch heute noch Magdeburg und Schönebeck vor Fluten schützt – und was das Bauwerk so einzigartig macht.
Im Schweriner Stadtzentrum ist ein Teil der Mecklenburgstraße für den Verkehr gesperrt worden. Grund ist die akute Einsturzgefahr eines historischen, denkmalgeschützten Kinos.
Eine „betrunkene Dummheit“ führte dazu, dass der wohl berühmteste Baum Großbritanniens verschwand. Nun steht fest, wie alt der „Sycamore Gap Tree“ war.
Am 14. September findet in ganz Deutschland wieder der Tag des offenen Denkmals statt. In Lübeck laden zahlreiche unter Denkmalschutz stehende Gebäude zu Besichtigungen und Führungen ein.
Vor mehr als 30 Jahren haben die Benediktiner das Kloster Wechselburg neu belebt. Doch nun gibt der Orden den Standort auf. Wie geht es nun mit dem geistlichen Leben an dem Wallfahrtsort weiter?
Wegen eines 1,20 Meter langen Risses erklingt sie schon seit Jahren nicht mehr: die Gloria-Glocke von St. Katharinen. Damit die Glocke zu ihrem 400. Geburtstag wieder läuten kann, ist einiges zu tun.
Mehr als 27 Millionen Euro: So hoch ist der Wert des Areals um die alte Siemens-Villa. Die Immobilie soll am Donnerstag zwangsversteigert werden.
Für einen Besuch des Eiffelturms muss man nicht mehr nach Paris. Ein Metallarbeiter hat einen Nachbau im Elsass an der deutschen Grenze errichtet, im Maßstab 1:10. Dennoch ist der Turm 30 Meter hoch.
Bedeutende Personen aus Naumburg wurden über Jahrhunderte auf dem Domfriedhof bestattet. Das Grab eines einstigen Domherren wurde nun wiedergefunden.
Artisten, Musiker und Lichtspiele: Die Potsdamer Schlössernacht feiert ihre 26. Ausgabe. Bei kühlem Wetter tanzen sich die Gäste warm – ganz im Sinne des diesjährigen Mottos.
Artisten, Musiker und Lichtspiele: Die Potsdamer Schlössernacht lässt sich von ungemütlichem Wetter nicht abschrecken. Ausfälle soll es nicht geben.
Artisten, Musiker und Lichtspiele im Park Sanssouci: Bei der Potsdamer Schlössernacht trotzten die Besucher den kühlen Temperaturen - auch beim Tanzunterricht mit einem Profi.
Die Walhalla zählt zu den berühmtesten Baudenkmälern im Freistaat. Nach einem tödlichen Unfall sind dort die Sicherheitsmaßnahmen verschärft worden - zumindest vorübergehend.
In Salzwedel wird immer noch der Holzpo vom Puparschbierbrunnen vermisst. Das Rathaus erreichten schon Vorschläge für Alternativen zum Original.
Gemeinsam ein Welterbe erleben und bewahren: Zwölf Freiwillige aus aller Welt sammeln im Erzgebirge Erfahrungen und helfen an historischen Stätten bei der Pflege.
Mehr als 25.000 Tickets sind weg - und was erwartet die Besucher der Potsdamer Schlössernacht? Ein Tanzprofi will die Besucher in Park Sanssouci in Schwung bringen.
Das blanke Hinterteil ist weg. Geklaut, sagt die Stadt Salzwedel. Die Polizei sucht nach den Tätern.
Mit Jänschwalde und Schwarze Pumpe stehen seit diesem Jahr zwei laufende Industriestandorte auf der Landesdenkmalliste. Was bedeutet das für den Betrieb. Ministerin Schüle will offene Fragen klären.
Zum Jahrestag des Mauerbaus betont Ministerpräsident Voigt den Wert von Freiheit, Thüringens SED-Beauftragter Wurschi verweist auf Zwang und Schikane - und auf Chancen des früheren Grenzgebiets.
Eine Kehrmaschine war es wohl, die in der berühmten Moschee-Kathedrale im spanischen Córdoba fast für eine Katastrophe gesorgt hätte. Das rasche Eingreifen der Feuerwehr verhinderte Schlimmeres.
Am späten Abend rückt die Feuerwehr zur Schlossschänke aus. Der Brandherd ist schnell gefunden.
Die berühmte Moschee-Kathedrale im spanischen Córdoba ist knapp an einer Katastrophe vorbeigeschrammt. Nur das rasche Eingreifen der Feuerwehr verhinderte größere Schäden an dem Unesco-Weltkulturgut.