Wer lange eingezahlt hat, soll länger Arbeitslosengeld bekommen – so der Plan der IGBCE. Der Vorsitzende will damit ein Zeichen gegen „schmerzhafte Reformen“ setzen.
Wer lange eingezahlt hat, soll länger Arbeitslosengeld bekommen – so der Plan der IGBCE. Der Vorsitzende will damit ein Zeichen gegen „schmerzhafte Reformen“ setzen.
China nutzt Kohle nicht nur zur Stromerzeugung: Aus dem Rohstoff lassen sich auch Chemikalien gewinnen. Doch Umweltschützer sehen darin eine Gefahr.
Beim IGBCE-Kongress in Hannover kritisiert Yasmin Fahimi Einschnitte bei Sozialleistungen: „Sie schaffen kein Wachstum, keine Stabilität und sie sind der falsche Fokus.“
IGBCE-Chef Vassiliadis fordert einen „Solidarbeitrag“ der Superreichen – und schlägt neue „Zukunftsgebühren“ für Vermögen und Erbschaften vor. Wer profitiert, soll auch zahlen.
Merck kommt Donald Trump entgegen und bietet künftig Behandlungen zur künstlichen Befruchtung in den USA deutlich günstiger an. Mit dem Deal werden Merck-Produkte von Pharmazöllen befreit.
Mehr als 50 Firmen aus dem In- und Ausland sind bereits im Areal des Parks ansässig. Wie neue Investitionen den Standort weiterentwickeln und Arbeitsplätze sichern sollen.
Seltene Tumore im Fokus, KI-Chips als Chance: Merck will mit frischen Ideen und neuem Chef den Umsatz steigern. Doch das große Umsatzziel bleibt außer Reichweite.
Der Chemie-Riese leidet schon länger unter einer allgemeinen Branchenflaute. Der Verkauf ist ein weiterer Schritt bei dem von BASF-Chef Markus Kamieth geplanten Umbau.
Der Chemie-Riese leidet schon länger unter einer allgemeinen Branchenflaute. Der Verkauf ist ein weiterer Schritt bei dem von BASF-Chef Markus Kamieth geplanten Umbau.
Mehr Biodiesel trotz Preisdrucks: Sachsen-Anhalt produziert 2024 so viel wie nie. Was steckt hinter dem Boom - und warum schreibt ein Branchenriese trotzdem Verluste?
Die Industrie verliert in Hessens Wirtschaft immer mehr an Bedeutung. Das wollen die wichtigsten Branchenverbände ändern.
Architektur in der Chemie bringt drei Forschern den diesjährigen Nobelpreis. Mit den Konstruktionen lässt sich Wasser aus Wüstenluft ziehen, Wasserstoff speichern – und etliches mehr.
Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an Susumu Kitagawa (Japan), Richard Robson (Australien) und Omar Yaghi (USA) für die Entwicklung metallorganischer Gerüstverbindungen. Das teilte die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm mit.
Eine orange Wolke, rund 400 Einsatzkräfte und vier Verletzte: Die Lage in Mainaschaff war dramatisch, doch die Gefahr ist gebannt. Noch ist allerdings einiges unklar.
Deutschlands Chemiebranche ist unter Druck, die CO2- und Energie-Kosten sind hoch. Konkurrenten aus Asien haben es einfacher. Ein Manager eines großen europäischen Konzerns wählt drastische Worte.
In den kommenden Tagen blickt die Welt einmal mehr voller Spannung nach Stockholm und Oslo. Was bei den Nobelpreisen zu erwarten ist - und wer sich selbst als ausgezeichneter Preisträger sieht.
Konzernchef Kamieth sieht das Unternehmen auf einem guten Weg. Die strategische Neuausrichtung zeige Wirkung.
In bis zu 1.000 Metern Tiefe werden Schallwellen geschickt. Damit sucht das Unternehmen nach Steinsalzvorkommen. Es geht um langfristige Planungen für den Standort des Traditionsunternehmens.
In der Gläsernen Molkerei in Dechow soll eine Maschine gereinigt werden - doch dann entwickeln sich gesundheitsgefährdende Gase. Was ist passiert?
Im Keller eines Wohnhauses verschüttet ein Mann eine Flasche mit Brom. Sechs Menschen werden in eine Klinik gebracht.
Beim Pharma- und Technologiekonzern übernimmt im nächsten Jahr ein neuer Chef. Der neue Mann an der Spitze kommt aus den eigenen Reihen - und ist ein echtes Urgestein bei dem Familienunternehmen.
Verbio hat im vergangenen Geschäftsjahr rote Zahlen geschrieben, sieht aber Chancen für eine schnelle Erholung. Warum der Vorstand dennoch die Dividendenzahlung aussetzen will.
Ministerpräsident Haseloff warnt vor zu starren Regeln beim Verbrennerverbot. Zudem beraten die Ost-Länder über die Zukunft von Industriezweigen. Streit droht bei der Konferenz wegen eines Flusses.
Der Standort in der Pfalz bleibt im Fokus der Sparprogramme. 65 Mitarbeiter sollen andere Jobs im Konzern erhalten.
125 Jahre Industriegeschichte enden: Fulda verliert sein Reifenwerk. Drohen an anderen deutschen Standorten weitere Einschnitte?
Backpulver ist ein günstiges Mittel gegen eine Pilzkrankheit im Weinberg. Doch Winzer müssen auf teurere Produkte zurückgreifen. Berlin will das wieder ändern.