Kalkstein ist ein wichtiger Baustoff. Doch sein Abbau verändert Natur- und Landschaft. Naturschützer wenden sich gegen ein Projekt in Nordthüringen.
Kalkstein ist ein wichtiger Baustoff. Doch sein Abbau verändert Natur- und Landschaft. Naturschützer wenden sich gegen ein Projekt in Nordthüringen.
Tonnenweise giftiger Abfall soll langfristig auf der Deponie in Brüchau gelagert werden. Dafür muss gebaut werden. Wer übernimmt die Kosten?
Wo einst Bagger arbeiteten, könnten bald Urlauber entspannen: Die touristische Nutzung des Seelhausener Sees nimmt Gestalt an - aber nicht ohne Hürden.
An zwei Standorten soll das Erbe des Uran-Bergbaukonzerns Wismut aufgearbeitet und gezeigt werden. Das steht lange fest. Doch inzwischen ist klar: Bei den Plänen sind Abstriche nötig.
Gemeinsam ein Welterbe erleben und bewahren: Zwölf Freiwillige aus aller Welt sammeln im Erzgebirge Erfahrungen und helfen an historischen Stätten bei der Pflege.
In Nordschweden rollt eine 672 Tonnen schwere Kirche durch die Stadt. Wegen des Bergbaus muss der Ortskern von Kiruna verlegt werden. Jetzt ist die Kirche an der Reihe - und Tausende schauen zu.
Sommerhitze, Verdunstung, fehlender Regen: Der Wasserstand im Cottbuser Ostsee sinkt. Wie geht es weiter?
Die radioaktiven Abfälle sollen aus der Schachtanlage Asse geborgen werden. Auf dem jahrelangen Weg dahin war nun ein erster Blick in eine Kammer möglich, die als eine starke Radonquelle gilt.
Im Streit um den Verbleib von tonnenweise kontaminiertem Abfall auf der Deponie in Brüchau hat es eine Entscheidung gegeben. Zuletzt hatte die Bevölkerung deutliche Kritik geübt.