Mehr als 800.000 Menschen sind bundesweit von Stottern betroffen. Was man über die Ursachen weiß, welche Varianten es gibt - und wann Experten zu einer logopädischen Therapie raten.
Mehr als 800.000 Menschen sind bundesweit von Stottern betroffen. Was man über die Ursachen weiß, welche Varianten es gibt - und wann Experten zu einer logopädischen Therapie raten.
Nicolas Will aus Baden-Württemberg ist sportlich, arbeitet als Logistiker in einem Wissenschaftsverlag, kocht gern - und stottert. Mit Sprach- und Entspannungsübungen macht er sich fit für den Alltag.
Im Schnitt dauert die Feststellung einer Schwerbehinderung in Sachsen-Anhalt rund neun Monate. Die Linke drängt darauf, dass Anträge schneller bearbeitet werden.
Mehr als 800.000 Menschen sind bundesweit von Stottern betroffen. Was man über die Ursachen weiß, welche Varianten es gibt - und wann Experten zu einer logopädischen Therapie raten.
Nicolas Will aus Baden-Württemberg ist sportlich, arbeitet als Logistiker in einem Wissenschaftsverlag, kocht gern - und stottert. Mit Sprach- und Entspannungsübungen macht er sich fit für den Alltag.
Im Schnitt dauert die Feststellung einer Schwerbehinderung in Sachsen-Anhalt rund neun Monate. Die Linke drängt darauf, dass Anträge schneller bearbeitet werden.
Ein Mann soll mehrfach den verbotenen Hitlergruß gezeigt und einer Schülergruppe Worte mit rechtsradikalem Inhalt nachgerufen haben. Das war kein Einzelfall.
Weg von Pauschalen, hin zu individuellen Hilfen: Sachsen-Anhalt will Menschen mit Behinderung mehr Auswahl und Chancen auf dem Arbeitsmarkt bieten. Was sich konkret ändern soll.
Immer mehr Kinder mit Einschränkungen besuchen Regelschulen und werden dort gefördert. Im neuen Schuljahr sind es rund 400 mehr als zuvor – ein Trend, der seit Jahren anhält.
Sachsen-Anhalt will die Behindertenhilfe umbauen. Verhandlungen mit den Trägern gestalten sich zäh. Ohne Einigung setzte das Land auf eine Übergangsverordnung - und machte dabei offenbar Fehler.
Nur 218 Euro durchschnittlich im Monat: Beschäftigte in Werkstätten für behinderte Menschen bekommen wenig Geld. Wer plant welche Verbesserungen?
Im Weg stehende E-Scooter gehören in den Städten zum Alltag. Was etliche Berliner nervt, ist für blinde und sehbehinderte Menschen gefährlich. Mit einer Klage kommen sie aber zunächst nicht weiter.
Braille bleibt für blinde Menschen unersetzlich - auch im Zeitalter Künstlicher Intelligenz. Wie digitale Technik die Punktschrift ergänzt und neue Möglichkeiten schafft.