Grünes Licht zur Bebauung der Flächen für die Hightech-Produktionsstätte des Pharma-Konzerns Eli. Bevor es losgehen konnte, waren Archäologen im Einsatz.
Grünes Licht zur Bebauung der Flächen für die Hightech-Produktionsstätte des Pharma-Konzerns Eli. Bevor es losgehen konnte, waren Archäologen im Einsatz.
Nun ist das komplette U-Boot U16 aus der Nordsee geborgen. Das 1919 vor Scharhörn untergegangene Boot war bei der Aktion in zwei Teile zerbrochen. Doch was passiert nun mit dem Wrack?
Ein Düsseldorfer Hobby-Archäologe hat am Rheinufer einen bis zu 125.000 Jahre alten Backenzahn eines Mammuts gefunden.
Nach 106 Jahren bergen Experten ein deutsches U-Boot aus der Nordsee. Doch es zerbricht dabei. Kritik an dem Vorgehen kommt jetzt aus der Wissenschaft. Was das Bundesamt zu dem Fall sagt.
„Illegale Hauruck-Aktion“, „grobe Missachtung jeglicher Regularien“ - Hamburgs Landesarchäologe kritisiert die Bergung des kaiserlichen U-Boots U16 in der Nordsee. Die lief alles andere als optimal.
Ein Teil des 1919 vor Scharhörn gesunkenen deutsches U-Bootes ist bereits geborgen. Danach ist U16 zwar ein Fall für den Schrott - doch offenbar nicht in Gänze.
Vor mehr als 100 Jahren sank das U-Boot U16 vor Scharhörn. Der Marinehistoriker Jann M. Witt hat einen Verdacht, wie es zum Untergang auf dem Weg nach England kam.
1919 sinkt ein deutsches U-Boot nach Kriegsende auf einer Auslieferungsfahrt. Erstmals wird ein so altes U-Boot nun aus der Nordsee geborgen. Was nun mit dem Wrack passiert.
Seit mehr als 100 Jahre liegt U16 auf dem Grund der Nordsee. Nun wollen Experten ein deutsches U-Boot aus der Kaiserzeit vom Grund des Meeres bergen. Was mit dem Wrack passieren soll.
Bei einer Ausgrabung nahe Wettlingen ist ein archäologisches Fundstück verschwunden. Die Polizei sucht Zeugen.
Reichlich Funde machen Archäologen bei Ausgrabungen in Flensburg. Sie finden nicht nur Kochplätze, sondern auch die Spuren von Häusern.
Normalerweise wird „Lucy“ sicher in einem Tresor in Äthiopien verwahrt. Nun können Besucher das etwa 3,2 Millionen Jahre alte Teilskelett eines Vormenschen in Prag bestaunen. Doch nur für kurze Zeit.
Im Rheinischen Revier suchen Archäologen meistens nach Spuren aus der Römerzeit. Doch nun wurden Überreste eines britischen Flugzeugs aus dem Zweiten Weltkrieg freigelegt.
An einem mehrere Tausend Jahre alten Grabhügel in Schleswig-Holstein finden sich Spuren einer illegalen Grabung. Archäologen machen sich auf die Spur. Und finden etwas völlig Unerwartetes.
Helgoland hat eine bewegte Geschichte. Nun entdecken Forschungstaucher weitere Zeugnisse der Nordseeinsel-Geschichte als britischer Militärstützpunkt. Eine Theorie haben sie dazu auch.
Seit 2022 tauchen Forscher im Rahmen des Projekts „Wracks und Tiefsee“ buchstäblich in die Geschichte des Bodensees ein – mit Hightech und Robotern. Was sie finden, ist spektakulär.
In Schöningen wurden in den 1990er-Jahren die ältesten je von Menschenhand angefertigten Jagdwaffen gefunden. So langsam stellt sich der Ort auf Touristen ein. Die Steinzeit hält Einzug ins Stadtbild.
Bürger dürfen in der Eifel nach Fossilien suchen. Sie finden Zähne eines besonders alten Flugsauriers. Darüber staunen auch Wissenschaftler.