Borken

Wer kommt wie lange für syrische Kriegsflüchtlinge auf? Darum geht es in der kommenden Woche in mehreren Verfahren vor dem Verwaltungsgericht Münster.

Von Peter Berger

21.04.2017

Von Peter BergerBORKEN.  Zwei Bürgen klagen gegen die Stadt Borken. Nach Ausbruch des Bürgerkriegs waren zahlreiche Menschen nach Deutschland geflohen. Neben diversen Aufnahmeprogrammen konnten viele Flüchtlinge unter der Voraussetzung einreisen, dass sich hier ein so genannter Verpflichtungsgeber ...

weiterlesen

BZ

Plus testen

4 Wochen statt 19,50 Euro 2,90 €*


  • Zugriff auf alle zahlungspflichtigen BZ Plus-Artikel auf der Website
  • Weiterführende Inhalte wie interaktive Grafiken, Karten und Bildergalerien
  • Mehr Themen aus der Region
  • endet automatisch
Jetzt bestellen

*Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

Das könnte Sie auch interessieren

Borken

zur Merkliste

Neuer Stadtrat Borken beginnt politische Arbeit

Am Mittwoch kommt der neu zusammengestellte Stadtrat zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Dort geht es nur auf den ersten Blick um viele Formalien, auf den zweiten um die Frage, wie sich die politische Landschaft in Borken in den nächsten Jahren entwickelt. Klar ist schon: An den Spitzen der bisherigen Ratsfraktionen ändert sich nichts.

Borken

zur Merkliste

Instrumentalgruppe wählt neue Zweite Vorsitzende

Die Instrumentalgruppe Borkenwirthe hat bei ihrer Generalversammlung ihren Vorstand neu besetzt. Dabei wurde unter anderem eine neue Zweite Vorsitzende gewählt und auch auf weiteren Posten gibt es neue Gesichter.

Borken

zur Merkliste

Historiker spricht in Borken zur Erinnerungskultur

„Gegen das Vergessen“ lautet der Leitgedanke einer Vortragsreihe, zu der die SPD jedes Jahr anlässlich der Nazi-Pogrome von November 1938 einlädt. Gastredner ist diesmal der Historiker und Germanist Peter Seibert. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist die Erinnerungskultur in Deutschland. Vorab äußert sich Peter Seibert im BZ-Interview.