Velen

Luftkurort: So vermarktet sich Velen als Urlaubsziel

Obwohl Velen nun seit rund zwei Jahren den Titel „Luftkurort“ trägt, findet man Informationen dazu nur schwer auf der städtischen Webseite. Alana Balke vom Velener Touristbüro erklärt, wie das Prädikat für die Arbeit der Kommune genutzt wird und wo noch nachgebessert wird.

Von Adriane Kotzott

22.01.2025

Der Park rund um das Schloss Velen ist ein beliebtes Naherholungsgebiet im Ort.

Der Park rund um das Schloss Velen ist ein beliebtes Naherholungsgebiet im Ort.

© Kotzott

VELEN. In Velen soll die Luft besonders gut sein – das verspricht zumindest das Prädikat „Luftkurort“ Touristen. Einen Anreiz, Velen als Urlaubsziel zu wählen, sollte die offizielle Ernennung vor rund zwei Jahren durch den Regierungspräsidenten Andreas Bothe schaffen. Auf der städtischen Webseite u...

weiterlesen

BZ

Plus testen

4 Wochen statt 19,50 Euro 2,90 €*


  • Zugriff auf alle zahlungspflichtigen BZ Plus-Artikel auf der Website
  • Weiterführende Inhalte wie interaktive Grafiken, Karten und Bildergalerien
  • Mehr Themen aus der Region
  • endet automatisch
Jetzt bestellen

*Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

Das könnte Sie auch interessieren

Velen

zur Merkliste

80 Aussteller zeigen ihr Rassegeflügel in Thesingbachhalle in Velen

Der Rassegeflügelzuchtverein Velen richtet am kommenden Wochenende, 25. und 26. Oktober, eine Ortsschau sowie eine Sonderschau mit den Rassen Italiener und Zwerg-Italiener aus. Außerdem findet ein Kinderprogramm statt. Der Eintritt ist frei.

Velen

zur Merkliste

Angelika Reeg gibt Atelier und Deko-Shop in Velen auf

Angelika Reeg schließt zum Jahresende ihr Atelier an der Schulstraße. Die 70-Jährige zieht es zurück in ihre alte Heimat, nachdem sie im Münsterland nicht richtig „Fuß fassen“ konnte. Der Malerei will sie aber treu bleiben.

Heiden

zur Merkliste

Kommunale Wärmeplanung: Bürger sollen an Heizungs-Umfrage teilnehmen

Die Gemeinden Heiden, Reken und Velen arbeiten gemeinsam an einer kommunalen Wärmeplanung. Um eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2045 zu erreichen, bitten sie nun auch Bürger um Mithilfe bei der Erfassung von Daten über die Art der Heizungen.