Kreis Borken

Retter rücken zu Reizgas-Vorfall an Stadtlohner Schule aus

Nach dem Austritt von Reizgas musste eine Schülerin der Losbergschule am Dienstag ins Krankenhaus gebracht werden. Die Ursache war schnell geklärt. Einen Massenanfall an Verletzten, unter dem zunächst alarmiert wurde, bestätigte sich nicht.

Von Michael Schley

04.11.2025

Bei einem Reizgasvorfall an der Losbergschule in Stadtlohn ist eine Schülerin verletzt worden.

Bei einem Reizgasvorfall an der Losbergschule in Stadtlohn ist eine Schülerin verletzt worden.

© Akcan Alex Damer

STADTLOHN. Großalarm an der Losbergschule am Dienstagmorgen, 4. November: Unter dem Stichwort „Massenanfall von Verletzten (MANV)“ rückt die Feuerwehr gegen 10.45 Uhr in Zugstärke an die Engelbert-Sundermann-Straße aus. Die Vermutung: Reizgasaustritt. Zunächst ist die Lage unübersichtlich. Doch: Re...

weiterlesen

BZ

Plus testen

4 Wochen statt 19,50 Euro 2,90 €*


  • Zugriff auf alle zahlungspflichtigen BZ Plus-Artikel auf der Website
  • Weiterführende Inhalte wie interaktive Grafiken, Karten und Bildergalerien
  • Mehr Themen aus der Region
  • endet automatisch
Jetzt bestellen

*Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

Das könnte Sie auch interessieren

Kreis Borken

zur Merkliste

Polizei sucht nach vermisstem Mann aus Rhede

Ein 40-jähriger Mann aus Rhede ist seit dem 29. Oktober spurlos verschwunden. Die Kriminalpolizei Borken bittet daher die Öffentlichkeit um Mithilfe bei Suche des Rheders.

Kreis Borken

zur Merkliste

Rhede wird jetzt Teil der Stadtwerke-Bocholt-Gruppe

Ihr Know-how wollen die Stadtwerke Rhede und Bocholt künftig gemeinsam nutzen. Nachdem die beiden Stadträte vor einem halben Jahr grünes Licht gegeben haben, erfolgte zum 1. November der erste formale Schritt zur Fusion. Vollendet werden soll die Verschmelzung zum 1. Januar 2027.

Kreis Borken

zur Merkliste

Zwei Bocholter Brüder jagen das Licht der Sterne

Wenn in der Stadt die letzten Lichter ausgehen und die Kinder schlafen, schauen sie in die Sterne: Die Bocholter Brüder Christoph und Matthias Matenaer stehen dann oft im Garten, richten Teleskope aus, überprüfen Kabel, justieren Objektive. In diesen Nächten geht es ihnen nicht um das, was Menschen mit bloßem Auge sehen, sondern um das, was jenseits liegt: Nebel, Galaxien und Sternenstaub.