Kreis Borken

Mehr Fälle häuslicher Gewalt gemeldet

Die Kreispolizeibehörde Borken hat von Januar bis September dieses Jahres 540 Strafanzeigen wegen häuslicher Gewalt aufgenommen. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es 469 Anzeigen. Diese Zahlen hat Landrat Dr. Kai Zwicker anlässlich des „Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ am Donnerstag (25. November) genannt.

Von Borkener Zeitung

24.11.2021

Irmgard Paßerschroer, Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Borken (links), und Jutta Grave-Möllmann aus dem Fachbereich Jugend und Familie wollen auf Hilfsangebote für von Gewalt betroffene Frauen aufmerksam machen.

Irmgard Paßerschroer, Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Borken (links), und Jutta Grave-Möllmann aus dem Fachbereich Jugend und Familie wollen auf Hilfsangebote für von Gewalt betroffene Frauen aufmerksam machen.

© Kreis Borken

KREIS BORKEN. Die Kreispolizeibehörde Borken hat von Januar bis September dieses Jahres 540 Strafanzeigen wegen häuslicher Gewalt aufgenommen. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es 469 Anzeigen. Diese Zahlen hat Landrat Dr. Kai Zwicker anlässlich des heutigen „Internationalen Tages zur Besei...

weiterlesen

BZ

Plus testen

4 Wochen statt 19,50 Euro 2,90 €*


  • Zugriff auf alle zahlungspflichtigen BZ Plus-Artikel auf der Website
  • Weiterführende Inhalte wie interaktive Grafiken, Karten und Bildergalerien
  • Mehr Themen aus der Region
  • endet automatisch
Jetzt bestellen

*Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

Das könnte Sie auch interessieren

Kreis Borken

zur Merkliste

Rhede wird jetzt Teil der Stadtwerke-Bocholt-Gruppe

Ihr Know-how wollen die Stadtwerke Rhede und Bocholt künftig gemeinsam nutzen. Nachdem die beiden Stadträte vor einem halben Jahr grünes Licht gegeben haben, erfolgte zum 1. November der erste formale Schritt zur Fusion. Vollendet werden soll die Verschmelzung zum 1. Januar 2027.

Kreis Borken

zur Merkliste

Zwei Bocholter Brüder jagen das Licht der Sterne

Wenn in der Stadt die letzten Lichter ausgehen und die Kinder schlafen, schauen sie in die Sterne: Die Bocholter Brüder Christoph und Matthias Matenaer stehen dann oft im Garten, richten Teleskope aus, überprüfen Kabel, justieren Objektive. In diesen Nächten geht es ihnen nicht um das, was Menschen mit bloßem Auge sehen, sondern um das, was jenseits liegt: Nebel, Galaxien und Sternenstaub.